Das Gebet prägte das Leben von Philipp Neri. Die Gemeinschaft, die sich um ihn versammelte und die sich später zu einem Orden weiterentwickelte, nennt sich Oratorium. Oratorium ist eigentlich der Gebetsraum. Zunächst kamen die Freunde Philipp Neris in einem Raum auf dem Dachboden der Kirche zusammen. Das Gebet prägte die Gemeinschaft, aber auch Musik (daraus entstand die Musikgattung des Oratoriums!) und bildende Vorträge waren von Bedeutung.
Philipp Neri war ein Lehrer des Betens. Er selbst konnte sehr leicht vom mündlichen Beten in eine tiefe Betrachtung übergehen. Daher betete er gerne das Brevier in Gemeinschaft, beim Beten für sich kam er mit dem Brevier an kein Ende, da er an vielen Stellen immer wieder in Betrachtung verfiel.
Einige seiner Aussprüche deuten an, wie viel Wert er auf das Beten legte:
Wir dürfen unser Beten und Bitten nicht aufgeben, nur weil wir nicht sofort das erhalten haben, worum wir als erstes gebeten haben.
Wir sollen und oft daran erinnern, dass Christus sagte, dass jener gerettet wird, der bis zum Ende aushält, nicht der, der beginnt.
Wer nicht in der Lage ist, längere Zeit im Gebet auszuhalten, der sollte seinen Geist durch Stoßgebete zum Herrn erheben.
Gerade diese Stoßgebete wurden zu einem Charakteristikum seines Betens, das er auch anderen weitergab. Gebetsformeln wie „Jesus, sei mir Jesus!“ oder „Maria, Jungfrau und Mutter!“ sind verwandt mit dem Herzensgebet, das wir aus der Ostkirche kennen. Sie können uns durch den Alltag tragen, indem wir sie in unseren täglichen Beschäftigungen immer wieder im Herzen beten. Sie können uns aber auch in eine tiefe Betrachtung einführen, indem wir sie in Zeiten der stillen Meditation in Einklang mit unserem Atem wiederholen.