Machtvolles Wort (Hebr 4)

Denn lebendig ist das Wort Gottes, wirksam und schärfer als jedes zweischneidige Schwert; es dringt durch bis zur Scheidung von Seele und Geist, von Gelenken und Mark; es richtet über die Regungen und Gedanken des Herzens; vor ihm bleibt kein Geschöpf verborgen, sondern alles liegt nackt und bloß vor den Augen dessen, dem wir Rechenschaft schulden. (Hebr 4,12-13)

Gottes Wort ist nicht irgendein Wort, es ist nicht wie ein Menschenwort, das gesprochen wird und wieder verhallt. Gottes Wort ist wirksam und machtvoll. Es ist schärfer als jedes Schwert und dringt durch die Grenze von Körper und Geist. Es trifft den Menschen in der Mitte seines Menschseins und fordert ihn zu einer Entscheidung heraus.

Was ist machtvoller auf der Erde zu betrachten als die Kraft eines ausbrechenden Vulkans? Mir schien dies als ansprechendes Beispiel dafür, die Macht des Wortes Gottes zu symbolisieren. Der Mensch kann die Kraft aktiver Vulkane nicht bezwingen. Er kann sich nur rechtzeitig in Sicherheit bringen, sonst verbrennt er in der Glut der heißen Lava. Auch Gottes Wort brennt im Menschen, aber es verbrennt ihn nicht. Vielmehr reinigt es den Menschen, der sich seiner Kraft aussetzt.

Wenn wir in eine Kirche gehen, erfahren wir leider nur wenig von der Kraft des Wortes. Seine Kraft wurde im Laufe der Geschichte zu bändigen versucht. Die verzehrende Glut brennt lieblich und geordnet in den Flämmchen der Altarkerzen. Gottes Wort auf Sparflamme in den immer gleichen Floskeln der Priester und Lektoren. Worte ohne Kraft, die nur selten die Herzen der Menschen treffen.

Wie können wir Gottes Wort seine Kraft zurückgeben? Versuchen wir einmal, alles was wir bisher über Gottes Wort gehört haben, beiseite zu legen, all die frommen Erklärungen, mit denen Gottes Wort schön und handlich verpackt worden ist, dass wir uns daran nicht verbrennen. Nehmen wir die Hülle weg, auch wenn sie noch so fromm und ehrfurchtgebietend erscheinen mag. Legen wir den Kern frei und dann werden wir das Feuer spüren. Je näher wir dem Kern kommen, umso heißer wird es, je mehr Hülle wir entfernen, desto wahrscheinlicher ist es, dass seine Kraft zum Ausbruch kommt.

Feuerzungen waren es, in denen der Heilige Geist an Pfingsten auf die Apostel herabgekommen ist, keine weißen Federn oder flauschige Wölkchen. Nur im Feuer liegt die Kraft, die Herzen zu verändern. Nicht umsonst wird Jesu Herz als Flamme dargestellt – oft leider etwas kitschig, aber es ist eben nicht leicht, eine geistige Wirklichkeit von solcher Kraft bildlich darzustellen. Auch viele Erklärungen bringen uns nicht weiter, da man beim Erklären leicht wieder in die Floskeln verfällt und das Feuer mehr umhüllt als es freizulegen.

Vielleicht hilft es, diesen Vers bewusst als Einstieg der täglichen Bibellektüre voranzustellen. Und Vorsicht: wenn ich die Bibel öffne, hantiere ich mit Feuer. Ihre Worte sind dazu gesprochen und aufgeschrieben, mich zu durchdringen und zu verwandeln. Ich will mich formen lassen von ihrer Kraft.

Taufe des Herrn – Gottes Stimme über den Wassern (Ps 29)

Bringt dar dem Herrn, ihr Himmlischen, bringt dar dem Herrn Ehre und Macht! Bringt dar dem Herrn die Ehre seines Namens, werft euch nieder vor dem Herrn in heiliger Majestät!

Ps 29,1-2

Psalm 29 ist ein Psalm der Theophanie, er beschreibt in machtvollen Bildern die Erscheinung Gottes vor der Welt. Man nimmt an, dass diese Bilder aus der Umwelt Israels stammen und von den Gläubigen auf ihren Gott übertragen wurden. Wie der kanaanäische Hauptgott El erhebt sich der Gott Israels inmitten der Versammlung der Götter und fordert deren Unterwerfung. Er ist der Gott, dem allein Ehre und Anbetung gebührt. Wie der Gott Baal offenbart er sich im Gewitter und zeigt so seine Macht über die Erde.

Die Stimme des Herrn über den Wassern: Der Gott der Ehre hat gedonnert, der Herr über gewaltigen Wassern. Die Stimme des Herrn voller Kraft, die Stimme des Herrn voll Majestät.

Ps 29,3-4

Gottes stimme erschallt voll Macht über den Wassern. Der Psalm greift hier das Bild eines heftigen Gewitters auf. Bis heute staunen die Menschen über Gewitter und heftige Stürme. Bis heute haben die Menschen kaum Mittel dazu, sich deren Macht entgegenzustellen. Es bleibt nur das Staunen über die Mächte der Natur und über den, der noch größer ist als die Naturgewalten.
Und doch ist die gewaltige Erscheinung im Sturm nur ein Bild dafür, wie Gott sich der Welt offenbart. Dem Prophet Elija erscheint Gott am Horeb nicht in diesen Naturphänomenen, sondern sein wirkliches Angesicht erscheint erst, als diese vorüber sind, in einem sanften Säuseln, einer “Stimme verschwebenden Schweigens” (Martin Buber).
Die “Stimme des Herrn über den Wassern” lässt uns auch noch an ein anderes Ereignis denken, in dem in ganz besonderer Weise Theophanie, Erscheinung Gottes, geschieht. Es ist die Taufe Jesu im Jordan, bei der Gottes Stimme aus dem Himmel Jesus Christus als Gott geliebten Sohn offenbart.
Am Jordan erschallt die Stimme Gottes nicht machtvoll wie ein Gewittersturm, sondern wohl eher unscheinbar, denn nur wenige erkennen, was hier geschieht, allen voran Johannes der Täufer selbst. Gott offenbart seinen Sohn vor der Welt, aber nur wer bereit ist, Gottes leise Töne zu hören, erkennt ihn. Ein weiteres Mal ertönt die Stimme Gottes bei der Verklärung Jesu. Selbst hier tun sich die drei Apostel, die bereits längere Zeit mit Jesus unterwegs sind, schwer, diese Stimme zu hören, und meinen eher einen entfernten Donner gehört zu haben.
Gottes Stimme – machtvoll und leise zugleich. Gottes Wort setzt sich durch und bewirkt, wozu es ausgesandt ist, wie der Prophet Jesaja sagt: “Es kehrt nicht leer zu mir zurück, ohne zu bewirken, was ich will, und das zu erreichen, wozu ich es ausgesandt habe” (Jes 55,11).
Und doch tun wir uns schwer, Gottes Wort zu hören. Wäre es doch machtvoll wie ein Gewittersturm, dann würden die Menschen niederfallen und Gott anbeten, denken wir vielleicht. Aber Gott will nicht, dass die Menschen aus Furcht vor ihm niederfallen. Er will uns auf Augenhöhe begegnen, will unser Gesprächspartner sein. Er will keine Massenhuldigung, sondern will das vertraute Gespräch mit jedem einzelnen. Und doch ist Gott anders und größer als wir. er lässt sich von den Menschen nicht beeinflussen und entzieht sich jedem Versuch der Manipulation.
Gottes Stimme ist immer da, auch wenn es niemand gäbe, der bereit ist, sie zu hören. Wir können Gott nicht totschweigen, er findet immer einen Weg, sich Gehör zu verschaffen. Gott ruft zu allen Zeiten Menschen, die seine Stimme hören, und in seinem Namen zu den Menschen sprechen.
Um Gottes Stimme zu hören, müssen wir unser Gehör schulen, wir müssen lernen, die Stille zu hören, Zeiten finden, in denen der Lärm des Alltags von uns weg bleibt, Zeiten, in denen wir mit seinem Wort, das uns in der Heiligen Schrift überliefert ist, allein sind. Dann werden wir die Kraft erfahren, die in Gottes Wort steckt, und die machtvoller ist als der stärkste Donner.

Herr, mein Gott,
machtvoll bis du
und voll Herrlichkeit
und doch wendest du dich
in Liebe jedem einzelnen zu.
Du willst uns nahe sein
durch dein Wort,
so wie du der Welt nahe warst
im Erdenleben Jesu Christi.
Er ist dein geliebter Sohn,
dein Wort,
durch das du vor Urzeiten
die Welt erschaffen hast,
und in ihm sprichst du zu uns
bis heute.
Lass uns auf sein Wort hören.
Amen.

Das Hohelied

Das Hohelied, auch “Lied der Lieder” genannt, wird wie das Buch der Sprichwörter, das Buch Kohelet und das Buch der Weisheit dem König Salomo zugeschrieben. Doch auch wenn im Buch von einem König und auch von Salomo die Rede ist, ist diese Zuschreibung nicht haltbar. Sie ist in einem fiktiven Sinn zu verstehen, da Salomo zur Zeit der Abfassung des Buches zu einem Synonym für den Weisen schlechthin geworden ist. Der königliche Hintergrund soll auch zeigen, dass sich die Liebe hier auf höchstem Niveau abspielt und vor diesem Hintergrund letztlich auch würdig ist, zum Bild für die Liebe Gottes zu seinem Volk zu werden. Es wird von einer Abfassung in nachexilischer Zeit, wahrscheinlich im 3. Jahrhundert vor Christus, ausgegangen.

Das Hohelied singt in hochpoetischer Sprache von der Liebe zwischen Mann und Frau, zwischen Braut und Bräutigam. Bereits im Judentum wurde diese Liebe als Bild für die Liebe Gottes zu seinem Volk gedeutet, was ein wichtiger Grund dafür war, dass dieses Buch Eingang gefunden hat in den Kanon der Heiligen Schrift. Im Christentum setzt sich diese allegorische Deutung fort und so wurde das Hohelied zu einem der am häufigsten kommentieren Bücher der Heiligen Schrift. Auch für die im frühen Mittelalter aufkommende Marianische Frömmigkeit spielte es eine wichtige Rolle.

Erst in der Neuzeit verlor das Buch an Bedeutung. Damals setzte ein Wandel im Verständnis der Liebe zwischen Mann und Frau ein und man verlor auch allmählich das Verständnis für allegorische Deutungen. Wenn daher der Zugang für uns Menschen heute mühsam erscheint, lohnt es sich dennoch, dieses einzigartige Buch neu zu entdecken. Wir werden zwei Liebende darin finden, sie sich sehnsüchtig suchen, die einander finden, wieder getrennt werden und am Ende dann auf ewig vereint sind. Wir können die Worte des Buches zunächst konkret verstehen und darin zwei liebende Menschen sehen, doch dann müssen wir auch den Sprung wagen, darin den liebenden Gott zu sehen, der um unsere Liebe wirbt und uns zu sich hinziehen möchte.

Wir können die Texte nur verstehen, wenn wir selbst etwas von der Liebe verstanden haben. So schreibt Bernhard von Clairvaux:

Dieses Buch hebt sich von den übrigen Büchern der Heiligen Schrift deutlich ab. Man hat in diesem Hochzeitslied weniger auf die Worte zu achten, die es sagt, als vielmehr auf die Empfindungen, die es ausdrücken will. Der Grund leuchtet ein. Die heilige Liebe, die den einzigen Inhalt dieses ganzen Buches bildet, ist nicht nach Wort uns Sprache, sondern nach Tat und Wahrheit zu bewerten. Liebe spricht aus jeder Zeile, und wenn jemand verstehen möchte, wovon darin die Rede ist, so liebe er! Wer nicht liebt, der hört und liest das Buch von der Liebe umsonst, denn ein kaltes Herz vermag eine feurige Rede schlechthin nicht zu fassen. Wer kein Griechisch oder Latein gelernt hat, kann keinen verstehen, der griechisch oder lateinisch spricht. So bleibt auch die Sprache der Liebe dem, der nicht liebt, wildfremd.

Die Sprache der Liebe ist auch die Sprache, die wir in unserem Reden über die Gottesmutter verwenden. Wenn wir die Texte des Hohenliedes im marianischen Sinn deuten, dann deshalb, weil Maria zum Urbild des erlösten Menschen geworden ist. In Maria zeigt sich auf exemplarische Weise, wie jeder Mensch die Liebe auf vollkommene Weise leben kann. Maria ist die Gott-Liebende und sie wird zum Vorbild für jeden Menschen, der die Liebe in ihrer höchsten Form leben möchte. Sie war bereit, auf Gottes Wort zu hören, sie sprach ihr Ja zu seinem Willen und sie lebte dieses Ja in vollkommener Weise. Sie ist die Makellose, die frei ist von jeder Sünde, das Urbild des erlösten Menschen, der nach der Taufe in vollkommener Reinheit vor Gott steht. Sie zeigt uns den Weg, diese Reinheit im Leben zu bewahren und sie ist uns vorangegangen zu ihrem Sohn, der uns alle in sein Himmlisches Reich aufnehmen möchte.

1. Korintherbrief 10,1-13 – Warnung

Ihr sollt wissen, Brüder, dass unsere Väter alle unter der Wolke waren, alle durch das Meer zogen und alle auf Mose getauft wurden in der Wolke und im Meer. Alle aßen auch die gleiche gottgeschenkte Speise und alle tranken den gleichen gottgeschenkten Trank; denn sie tranken aus dem Leben spendenden Felsen, der mit ihnen zog. Und dieser Fels war Christus. (1Kor 10,1-4)

Paulus mahnt die Korinther dazu, sich nicht in falscher Selbstsicherheit zu wiegen. Als mahnendes Beispiel führt er die Geschichte Israels an. Der Exodus, der Auszug aus Ägypten, ist das Schlüsselerlebnis in der Geschichte Israels. Das ganze Volk machte dir Erfahrung von Gottes rettender Tat der Befreiung aus der Sklaverei Ägyptens.

Paulus sieht den Exodus als Vorausbild dessen, was die christliche Gemeinde heute erfährt. Wie Gott durch Mose das Volk durch das Rote Meer in die Freiheit führte, so sind die Christen durch die Taufe von der Sklaverei der Sünde befreit worden. Wie Gott das Volk Israel in der Wüste wunderbar versorgt hat, durch Wasser aus dem Felsen und Manna, so ist die Eucharistie die wunderbare Speise des neuen Gottesvolkes. Alle Christen haben Teil an Christi Leib und Blut, der Speise ewigen Lebens.

Und doch ist die Erfahrung dieser Wohltaten keine Garantie für das ewige Heil. Im Volk gab es solche, die aus Gier mehr Manna sammelten, als sie benötigten, und dafür bestraft wurden. Als Mose am Sinai war, machte sich das Volk ein Goldenes Kalb und trieb Götzendienst. Viele murrten und wollten lieber wieder in die Sklaverei zurück, als den beschwerlichen Weg durch die Wüste zu gehen. Nicht das große Ziel war ihnen wichtig, sondern einfach nur die Bequemlichkeit des Alltags. Auf dem Zug durch die Wüste kamen viele um, Mose musste immer wieder den Herrn um Verzeihung für das Volk anrufen. Diejenigen, die aus Ägypten ausgezogen waren, durften das gelobte Land nicht sehen, sondern erst der folgenden Generation wurde der Einzug gewährt.

So dürfen sich auch die Christen angesichts der Sakramente nicht in falscher Sicherheit wiegen. Gott will das Heil aller Menschen, er schenkt seine Gnade umsonst, aber der Mensch kann sein Heil auch verwirken. Gott sorgt sich um uns, wie der Gärtner im Gleichnis, der den fruchtlosen Baum nicht umhaut, sondern jahrelang weiter pflegt, dass er doch noch Früchte trägt. Aber es gibt keine Garantie für das Heil. Das sollen wir immer wieder bedenken.

Wer also zu stehen meint, der gebe Acht, dass er nicht fällt. (1Kor 10,12)

Hochmut kommt vor dem Fall, so lautet ein bekanntes Sprichwort. Wer meint, der beste zu sein, alles richtig zu machen und über den anderen zu stehen, für den kommt oft ein böses Erwachen. Selbst wenn wir etwas Tolles gemacht haben und viel Lob erhalten, kann uns im nächsten Augenblick ein Missgeschick passieren und alles ist dahin.

Das bedeutet nicht, dass wir mit negativen Gedanken durchs Leben gehen sollen und uns über nichts mehr freuen dürfen. Aber wir sollen wachsam sein. Wir dürfen dankbar sein für das, was uns gelingt, sicher auch ein wenig stolz, aber wir sollen das immer auch als ein Geschenk sehen und nicht übermütig werden.

Wir dürfen stolz darauf sein, Christen zu sein. Heute machen wir eher die andere Erfahrung, dass Christsein eben nichts Besonderes ist, dass wir die Sakramente nicht mehr Wunder des Heils erfahren, wie beispielsweise Israel den Exodus. Auch das ist eine Versuchung, die Versuchung zur Gleichgültigkeit. Machen wir uns immer neu bewusst, welche Großtaten Gott an uns erwiesen hat. Wir sind Kinder Gotts. Gott ist unser Vater, der auf uns schaut und für uns Sorge trägt.

Wir dürfen und sollen ein gesundes Selbstbewusstsein haben, müssen uns aber auch vor falscher Selbstsicherheit in Acht nehmen. In den Beispielen, die Paulus aufgezählt hat, zeigt sich, wie verhängnisvoll diese sein kann. Johannes Chrysostomus sagt:

„Wenn nämlich jene, die so große Wohltaten genossen, solches leiden mussten, wenn andere, bloß weil sie gemurrt haben, und wieder andere, weil sie Gott versucht haben, so hart gestraft wurden, und wenn jenes Volk nach so großen Dingen Gott nicht fürchtete, so wird uns dieses Schicksal, wenn wir nicht vorsichtig wandeln, umso mehr treffen. Paulus sagt treffend: „Wer zu stehen meint“, denn ein solches Stehen ist nicht das rechte, sondern es ist ein Vertrauen auf die eigene Kraft und wer so steht, wird bald fallen.“

Johannes Chrysostomus sieht die Menschen aber in einer ganz anderen Situation. Vielen sind gefallen und liegen am Boden, auch in der Kirche. Viele mögen zwar nach außen hin kraftvoll wirken, „könnte man aber die Seelen nackt schauen, wie man in einem Heer nach der Schlacht die einen tot, die andern schwer verwundet erblickt, so würde man dasselbe auch hier in der Kirche erblicken.“ Er ruft daher dazu auf, einander die Hand zu reichen und einander zu helfen, aufzustehen:

„Darum ermahne ich nicht nur dazu, dass wir uns vor dem Fall hüten, sondern den Gefallenen rufe ich zu, dass sie aufzustehen vermögen. Lasst uns also, Geliebte, wiewohl spät, erheben! Lasst uns aufstehen und tapfer dastehen! Wie lange wollen wir liegen bleiben? Wie lange wollen wir berauscht und von irdischen Begierden betäubt so fortleben? Ich bitte und ermahne: reichen wir einander die Hand und stehen wir auf!“

Haben wir den Mut, ehrlich zu unseren Fehlern zu stehen und unsere Sünden zu bekennen. Haben wir die Demut, um Verzeihung und Hilfe zu bitten. Greifen wir nach der Hand, die uns entgegengestreckt ist, um uns aufzuhelfen. Der Heilige Johannes Chrysostomus sagt:

„Auch ich gehöre zu den Verwundeten, die des heilenden Arztes bedürfen, aber darum sollt ihr den Mut nicht verlieren; denn sind die Wunden auch schwer, so sind sie doch heilbar. Wir haben nämlich einen Arzt, der uns, mag auch das Übel den äußersten Grad erreicht haben, viele Wege zur Besserung zeigt.“

Christus ist unser Arzt, er kann uns Heilung verschaffen. Er zeigt uns verschiedene Therapien, wie wir Heilung erlangen können. Wenn wir anderen verzeihen, so wird auch uns verziehen, durch Gebet und Almosen werden Sünden getilgt.

„Lasst uns also die Größe seiner Erbarmung erwägen und ihn versöhnen und vor ihm unsere Schuld bekennen, damit wir nicht beim Hinscheiden aus diesem Leben ohne Nachsicht der äußersten Strafe verfallen!“

Chrysostomus mahnt aber auch, nicht mit Gottes Barmherzigkeit zu spielen. Es muss uns ernst sein mit unserer Umkehr. Gerade auch das Geld birgt eine Versuchung, die uns immer wieder blind werden lässt:

„Wir vernachlässigen das Seelenheil aus Liebe zum Geld. Wie darfst du nun Gott bitten, dass er dich verschone, da du dich selbst nicht verschonst und das Geld der Seele vorziehst? Ich staune über den Zauber, der in dem Geld oder besser gesagt, in den Herzen der Verblendeten liegt. Doch gibt es auch sicherlich Menschen, welche dieses Blendwerk herzlich verlachen, denn was liegt wohl darin, das unsere Augen bezaubern könnte? Ist es nicht ein lebloses Wesen? Ist es nicht vergänglich? Ist sein Besitz nicht unsicher, verbunden mit Furcht und Gefahr, Mord und Nachstellungen, mit Feindschaft und Hass, mit Trägheit und allerlei Bosheit? Ist es nicht Staub und Asche? Welcher Wahnsinn! Welche Krankheit!“

Wir können dieser Versuchung dadurch begegnen, dass wir uns Gott viel größer und Herrlicher vorstellen als alle Pracht dieser Welt und alles, was wir uns mit Geld kaufen können. Machen wir uns die Wunder bewusst, die Gott an uns gewirkt hat. Wir sind neu durch seine Gnade. Lassen wir uns immer wieder erneuern, lassen wir Gott an uns wirken, dass wir durch seine Gnade wachsen zu wahrer Größe.