Advent – Vom Geist erfüllt

Bei den Texten am 3. Adventssonntag im Lesejahr B dreht sich alles um den Heiligen Geist. “Der Geist Gottes, des Herrn, ruht auf mir”, sagt in Jes 61,1 der Prophet von sich. “Löscht den Geist nicht aus!”, mahnt Paulus in 1Thess 5,19. Und der Evangelist Johannes berichtet zu Beginn seines Evangeliums von einem wahrhaft geisterfüllten Menschen, Johannes dem Täufer, der “von Gott gesandt war … um Zeugnis abzulegen für das Licht, damit alle durch ihn zum Glauben kommen.” (Joh 1,6-7)

In unserer Alltagssprache reden wir von “Begeisterung”, wenn wir zum Ausdruck bringen wollen, dass etwas für uns ganz besonders und faszinierend ist. Wir brennen für das, wovon wir begeistert sind. So ist auch das Feuer ein Bild für den Heiligen Geist. Oder wir sprechen von geistreichen Menschen, die in der Lage sind, uns mit einer interessanten Unterhaltung zu fesseln. Sicher fallen uns noch viele ähnliche Beispiele ein.

Gerade diese Begriffe aus der Alltagssprache können uns helfen, den Heiligen Geist besser zu verstehen. Er ist keine fremde Kraft aus einer anderen Welt und auch kein Mysterium, das sich nur einigen wenigen erschließt. Die Kraft des Heiligen Geist ist für jeden Menschen erfahrbar, der um sie bittet und sich dafür öffnet.

Glaube bedeutet, von Gott begeistert zu sein. Daher ist Glaube ziemlich einfach, weil wir nicht viel dafür tun müssen, aber er ist zugleich auch schwer, weil sich Begeisterung nicht einfach so machen lässt. Darum haben sich in allen Religionen Bräuche entwickelt, die Ausdruck des Glaubens sind. Die Menschen haben dann bestimmte Gebote, an die sie sich halten und Festtage, die sie feiern. Diese sind aber kein Selbstzeck, sondern sollen uns dabei helfen, in der Gemeinschaft der Glaubenden zu unserer ganz persönlichen Begeisterung für Gott zu finden.

Glaube ist auf Gemeinschaft angewiesen und daher wird unser Glaube momentan auf eine harte Probe gestellt. Wir können nicht mehr wie gewohnt Gottesdienst feiern, der gemeinsame Gesang ist weitgehend verstummt. Viele bleiben wegen der Einschränkungen durch die Hygieneauflagen ganz fern. Gruppen dürfen sich nicht mehr treffen. So ist der einzelne mit seinem Glauben mehr auf sich allein gestellt als sonst und findet vielleicht nur noch über Bücher oder das Internet einen geistlichen Impuls.

Aber es ist schwer, ohne die Gemeinschaft der Glaubenden das Feuer der Begeisterung anzufachen und am Brennen zu halten.  Hier gilt es durchzuhalten und nicht mutlos zu werden, gerade jetzt in der Weihnachtszeit, in der uns ja sonst besondere Formen des Gottesdienstes, anrührende Lieder und die vielen Lichter tiefer zum Glauben hinführen. Versuchen wir, die liebgewonnenen Bräuche im Kreis der Familie beizubehalten, oder wenn wir allein sind, können wir Gott auch in einem Gebet bei Kerzenschein unsere Gefühle zum Ausdruck bringen.

Herr, unser Gott,

ich sitze hier

mit einer brennenden Kerze

und dem Duft von Tannenzweigen.

Ich denke an die Zeit,

als du in unsere Welt gekommen bist,

als ein kleines Kind,

scheinbar verloren

in einem unbedeutenden Stall.

Doch als deine Zeit gekommen war

bist du hinaus gegangen

und hast die Menschen gelehrt,

hast mit ihnen gefeiert und sie geheilt.

Auf dem Fundament der Apostel

hast du deine Kirche gegründet

und sie steht fest bis heute.

Lass mich nicht verzagen

wenn ich sehe

wie heute so vieles anders ist,

der Glaube in unserer Gesellschaft schwindet

und unsere Feste vielleicht nicht mehr

ganz so fröhlich sind wie einst.

Das Licht der Kerze erinnert mich daran,

dass du als Licht in die Welt gekommen bist,

um unsere Herzen hell zu machen

und uns zu entzünden

mit der Flamme des Heiligen Geistes.

Komm, du Licht der Welt,

leuchte in mir

und leuchte in dieser so dunkel scheinenden Zeit.

Leuchte den Menschen den Weg

die orientierungslos umherirren,

leuchte besonders den Verantwortlichen

in unserer Gesellschaft

dass sie das Rechte entscheiden

zum Wohle aller Menschen.

Amen.

Das Evangelium des Paulus

Das Evangelium von seinem Sohn, der dem Fleisch nach geboren ist als Nachkomme Davids, der dem Geist der Heiligkeit nach eingesetzt ist als Sohn Gottes in Macht seit der Auferstehung von den Toten, das Evangelium von Jesus Christus, unserem Herrn. (Röm 1,3-4)

Am Beginn des Römerbriefes stellt Paulus sich den Römern als von Jesus Christus selbst berufener Apostel und Verkünder des Evangeliums vor. Dabei kommt es für ihn nicht so sehr darauf an, das Leben Jesu in seinen Einzelheiten zu schildern, wie es die Schriften, die wir heute Evangelien nennen, tun. Anders als die übrigen Apostel hat Paulus Jesus Christus nicht als Mensch gekannt, sondern wurde erst einige Zeit nach Jesu Auferstehung durch ein Ereignis, das für ihn eine persönliche Begegnung mit Jesus Christus bedeutet hat, mit ihm bekannt.

Auf seinem Weg nach Damaskus erkennt in dem, was geschieht, Jesus. Er weiß nun, dass dieser Jesus, der in Jerusalem unter den Augen der jüdischen Obrigkeit von den Römern hingerichtet wurde, nicht tot ist, sondern lebt. Er weiß nun, dass dieser Jesus kein gewöhnlicher Mensch war, sondern der Messias, Gottes Sohn, den Gott gesandt hat, sein Volk und die ganze Welt zu retten.

Das ist von nun an das Evangelium des Paulus, dass Gott seinen Sohn gesandt hat, der Mensch geworden ist, nicht nur zum Schein, sondern wirklicher Mensch mit Fleisch und Blut. Er ist wirklich gestorben am Kreuz, aber Gott hat ihn auferweckt. Gottes Sohn, der tot war, lebt. Das zeigt Gottes Macht deutlicher als alles andere, was Gott bisher in seinem Volk getan hat. Paulus selbst hat die Macht des Auferstandenen in seiner Begegnung mit ihm auf dem Weg nach Damaskus erfahren.

Wirklich auferstanden sein kann Jesus aber nur, wenn er wirklich Mensch geworden ist und als solcher auch wirklich gestorben ist. Es lohnt sich, gerade um Weihnachten herum einmal innezuhalten und sich wieder neu vor Augen zu führen, was damals geschehen ist, in jener Nacht, als Gottes Sohn geboren wurde. Wie nah ist uns Gott hier gekommen, dass er uns gleich geworden ist. Nicht nur zum Schein, sondern wirklich in Fleisch und Blut. Wer schon einmal ein neugeborenes Kind gesehen oder gar in Händen gehalten hat weiß, wie verletzlich und schutzbedürftig so ein Neugeborenes ist. So ist Gott geworden.

Herr Jesus,

lass mich erspüren

wie es damals war,

als du geboren wurdest.

Ich will dich sehen als Gott,

der wahrhaft Mensch geworden ist.

Ich will in tiefem Glauben

niederfallen und anbeten,

aber auch deine Nähe spüren,

dass du als Gott nicht

in fernen Welten geblieben bist,

sondern uns so nahe gekommen bist,

Jesus, du mein Herr und Gott.

Amen.

Warten in Geduld

Darum, Brüder und Schwestern, haltet geduldig aus bis zur Ankunft des Herrn! Siehe, auch der Bauer wartet auf die kostbare Frucht der Erde, er wartet geduldig auf sie, bis Frühregen oder Spätregen fällt. (Jak 5,7)

Geduldiges Warten, das ist eines der Kennzeichen der Adventszeit. Als Symbole dieses Wartens haben wir heute den Adventskranz und den Adventskalender. Wir zählen die letzten Tage und Wochen bis zum Weihnachtsfest. Während draußen die Tage immer kürzer werden, entzünden wir in unseren Wohnungen und Straßen immer mehr Lichter. Unsere Lichter werden so zum Symbol für den, der kommen wird und der das wahre Licht ist, Jesus Christus.

Es gibt Wartezeiten die absehbar sind. Mag gerade für Kinder das Warten auf das Weihnachtsfest und die Geschenke schier endlos erscheinen, ist es doch eine relativ kurze Zeit. Meist sind die Ereignisse, die wir freudig erwarten, irgendwann einmal da. Aber wie sieht es aus mit dem Warten auf das Kommen des Herrn? Wir feiern jedes Jahr am Weihnachtsfest sein Kommen als Mensch in diese Welt. Aber am Ende seines irdischen Lebens hat Jesus gesagt, dass er einmal wiederkommen wird, am Ende der Tage. Auf dieses Kommen des Herrn warten die Christen nun schon seit etwa 2000 Jahren und wir wissen einfach nicht, wann dieses Kommen stattfinden wird.

Die frühen Christen haben noch täglich auf das Kommen des Herrn gewartet. Bald wird es sein, glaubten sie. Aber dann verging immer mehr Zeit. Wenn wir nicht wissen, wie lange wir warten müssen, werden wir leicht ungeduldig und wir wenden uns anderen Dingen zu. Doch auch wenn das Kommen des Herrn so lange auf sich warten lässt, besteht doch die Notwendigkeit, dass wir es nicht aus den Augen verlieren, weil es der entscheidende Moment in unserem Leben ist. Darum müssen wir unser Leben so einrichten, dass wir stets bereit sind, wenn der Herr kommt. Jesus selbst hat uns gesagt, dass wir stets wachsam sein sollen. Ein gelungenes Leben ist ein Leben, das stets vor dem Anblick des Herrn bestand hat und sich nicht vor ihm verstecken muss. Gerade die späteren Texte des Neuen Testamens, zu denen auch der Jakobusbrief gehört, beschäftigen sich damit, wie christliches Leben im Alltag gelingen kann.

Prüfen wir jeden Tag unser Herz. Lebe ich in Frieden mit meinen Mitmenschen? Habe ich durch meine Worte schlecht über andere geredet und so dem Unfrieden Raum geschaffen? Gibt es etwas, worum ich andere um Verzeihung bitten muss? Bin ich selbst bereit, zu verzeihen? Wo kann ich Gutes tun, um wenigstens im Kleinen etwas gegen die Ungerechtigkeit, die in der Welt herrscht, zu tun? Bin ich dankbar? Stehe ich zu meinem Wort? Können andere sich auf mich verlassen?

Solche und ähnliche Fragen sollen wir uns immer wieder stellen und dabei uns vor allem am Beispiel Jesu und der Heiligen orientieren. Kein Mensch ist perfekt, aber wir können jeden Tag lernen, etwas besser zu werden. Tun wir das in der Gewissheit, dass Gott mit uns ist, dass er uns ruft und führt und dass er sich danach sehnt, dass wir einmal ganz mit ihm verbunden sind.

Johannes der Täufer

In jenen Tagen trat Johannes der Täufer auf. Er verkündete in der Wüste von Judäa: Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe. (Mt 3,1b-2)

Johannes der Täufer ruft mit den gleichen Worten, die der Evangelist auch Jesus in den Mund legt (Mt 4,17). Beide stehen für den Ruf zur Umkehr und für den Anbruch des Reiches Gottes, das bei Matthäus als Himmelreich bezeichnet wird. Matthäus sieht ebenso wie auch die anderen Evangelisten in Johannes die Verheißung des Propheten Jesaja erfüllt:

Er war es, von dem der Prophet Jesaja gesagt hat: Stimme eines Rufers in der Wüste: Bereitet den Weg des Herrn! Macht gerade seine Straßen! (Mt 3,3)

Matthäus zitiert hier wörtlich Jes 40,3. Ursprünglich meint der Prophet damit einen Weg aus der Gefangenschaft in Babylon heim ins Gelobte Land. In einer Zeit, als die Straßen noch holprige Wege waren, die über viele Kurven bergauf und bergab dem Gelände folgten, war eine Straße, die gerade und eben Berge und Täler überwindet, ein Wunder. Doch bereits im alten Persien gab es die Königsstraßen, auf denen ein Kriegsherr schnell in entlegene Provinzen gelangen konnte. Die Römer waren bekanntlich Meister im Straßenbau und Matthäus mag wie viele andere seiner Zeit diese befestigten Straßen bewundert haben.

Auch für Gott entsteht eine Straße, wir würden heute vielleicht sagen eine Autobahn, die sein Kommen zu den Menschen einfach macht. Wenn es einen ebenen und geraden Weg gibt, kann man leicht und schnell auch in entlegene Gegenden kommen. Johannes der Täufer ist so ein Wegbereiter für Gott, aber nicht indem er mit Hacke und Schaufel eine Trasse für eine Straße baut, sondern indem er die Herzen der Menschen vorbereitet.

Harte Herzen sind das größte Hindernis für das Kommen Gottes in diese Welt. Daher müssen die Herzen der Menschen vorbereitet werden. Nicht alle hatten ein offenes Herz für Gott. Einige Verse weiter werden wir sehen, wie der Täufer bereits den Widerstand der Pharisäer und Sadduzäer zu spüren bekommt, die sich später auch Jesus in den Weg stellen und für seine Hinrichtung sorgen. Aber von den einfachen Menschen kommen viele zu Johannes und später zu Jesus. Sie sind bereit zur Umkehr, bereit zu einer ganz neuen Begegnung mit dem Gott Israels, der allen Menschen auf der ganzen Welt das Heil schenken möchte.

Wie sieht es heute aus mit den bereiten Herzen? Bei vielen Menschen findet Gott heute keinen geraden und breiten Weg in die Herzen vor, sondern einen mit vielen Hindernissen, der oft auch noch mit schweren Barrieren verschlossen ist. Die Menschen scheinen Gott heute weniger zu brauchen als eh und je. Viele Mysterien, die Menschen früher auf göttliche Kräfte zurückgeführt haben, lassen sich heute rein wissenschaftlich erklären. Für das geistige Wohlbefinden kann man sich an einen Psychologen wenden. Und mit dem Begriff Heil kann kaum mehr jemand etwas anfangen.

In jenen Tagen …

In jenen Tagen trat Johannes der Täufer auf. (Mt 3,1a)

Matthäus hat sein Evangelium mit der Kindheitsgeschichte Jesu begonnen, die in der Erzählung von den Sterndeutern, dem darauf folgenden Kindermord in Betlehem und der Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten ein für die christliche Frömmigkeit bedeutsames und einmaliges Eigengut enthält. Wie bei den anderen Evangelien auch, steht bei Matthäus am Beginn des öffentlichen Auftretens Jesu die Schilderung des Wirkens Johannes des Täufers. Bevor wir dieses näher betrachten, lohnt es sich, bei den ersten Worten dieses Abschnitts zu verweilen.

“In jenen Tagen”, schreibt Matthäus, trat Johannes am Jordan auf. Lukas ist hier sehr präzise und ordnet jene Tage in das Gefüge der Weltgeschichte ein: “Es war im fünfzehnten Jahr der Regierung des Kaisers Tiberius; Pontius Pilatus war Statthalter von Judäa, Herodes Tetrarch von Galiläa, sein Bruder Philippus Tetrarch von Ituräa und der Trachonitis, Lysanias Tetrarch von Abilene.” (Lk 3,1) Markus schließt das Wirken des Täufers ohne Zeitangabe direkt an die Überschrift zu seinem Evangelium an.

Was aber meint Matthäus mit “jenen Tagen”, von denen er schreibt? Das vorangehende Kapitel endet ja mit dem “Umzug” der Heiligen Familie nach Nazaret und da war Jesus noch ein Kind und es liegen etwa 30 Jahre zwischen diesen Ereignissen und jenen, die nun geschildert werden. Ich glaube, dass Matthäus hier bewusst auf prophetische Texte anspielt, die von den Tagen des Heils künden. Mit dem Auftreten des Täufers beginnt die Heilszeit, die im Wirken Jesu ihren Höhepunkt und ihre Erfüllung findet.

Einen schönen Beleg für den Charakter jener Tage finden wir in den letzten Worten des Buches Joel, die auch in einer Antiphon zum ersten Adventssonntag eindrucksvoll vertont worden sind:

Und es wird geschehen an jenem Tag: Da triefen die Berge von Wein, die Hügel fließen über von Milch und in allen Bächen Judas strömt Wasser. Eine Quelle entspringt im Haus des Herrn und tränkt das Schittim-Tal. Ägypten wird zur Wüste, Edom wird zur verödeten Steppe, wegen der Gewalttat an den Kindern Judas, in deren Land sie unschuldiges Blut vergossen. Juda aber wird für immer bewohnt sein und Jerusalem von Geschlecht zu Geschlecht, ich erkläre ihr Blut für unschuldig, das ich vorher nicht für unschuldig erklärte, und der Herr wohnt auf dem Zion. (Joel 4,18-21)

Gott wohnt unter seinem Volk und befreit es von seinen Sünden. Das Land wird gesegnet sein und trieft von Wasser, Milch und Honig. Wasser steht für Fruchtbarkeit, Milch und Honig für überfließenden Reichtum, der ein Kennzeichen des Segens Gottes ist. Diese Heilszeit ist nun da, Gott spendet seinen Segen. Johannes der Täufer steht ebenso wie der Prophet Joel für den Ruf zu Umkehr und Buße, die eine entscheidende Voraussetzung für den Anbruch der Heilszeit sind. Anders jedoch als die früheren Propheten schaut Johannes nicht in eine ferne Zukunft, sondern erlebt selbst das Kommen des Messias, des Sohnes Gottes, der das Heil in überfließender Fülle schenkt.

Gott des Friedens (Ps 85)

Ich will hören, was Gott redet: Frieden verkündet der Herr seinem Volk und seinen Frommen, sie sollen sich nicht zur Torheit wenden. [Sela]

Fürwahr, sein Heil ist denen nahe, die ihn fürchten, seine Herrlichkeit wohne in unserm Land. (Ps 85,9-10)

Gott redet vom Frieden. Passen wir einmal auf, wovon die Menschen reden, insbesondere auch dann, wenn sie wirklich die Wahrheit sagen. Wovon reden die Mächtigen hinter verschlossenen Türen, wo keine Presse und keine Öffentlichkeit es hören kann? Auf wen kann ich mich wirklich verlassen, dass er die Wahrheit spricht? Aber auch die Frage: Wovon rede ich?

Der Beter des Psalms lauscht auf Gottes Rede. Gott spricht vom Frieden. Und dabei denkt er nicht insgeheim an Krieg und Unterdrückung, sondern er redet wirklich vom Frieden. Der Friede ist ein Herzensanliegen Gottes und er möchte, dass allen Menschen der Friede genauso am Herzen liegt, wie ihm. Deshalb hat er seine Propheten gesandt, deshalb hat er seinen Sohn gesandt.

Friede ist die Botschaft, die vom Stall in Betlehem ausgeht. Gottes Sohn ist nicht unter den Mächtigen geboren, sondern unter einfachen Hirten. Er ist nicht unter Mächtigen aufgewachsen, sondern in einer ganz normalen Familie in Nazaret. Jesus hat nicht die Mächtigen in seine Nachfolge gerufen, sondern einfache Fischer. Gott baut sein Friedensreich auf nicht mit den Menschen, die groß sind in dieser Welt. Alle Menschen, und wenn sie noch so unbedeutend erscheinen, können am Aufbau des Reiches Gottes mitwirken.

Friede muss das wichtigste Erkennungszeichen der Christen sein. Und doch gab es von Anfang an Streit und Zwietracht in den christlichen Gemeinden. Es fällt den Menschen so schwer, den Frieden zu leben. Wir merken es ja auch an uns selbst, wie leicht wir uns zum Unfrieden hinreißen lassen. Hören wir auf Gott, hören wir auf seine Worte des Friedens, lassen wir sie wirken auf unsere Herzen und werden wir so immer mehr zu Menschen des Friedens.

Es begegnen einander Huld und Treue; Gerechtigkeit und Friede küssen sich.

Treue sprosst aus der Erde hervor; Gerechtigkeit blickt vom Himmel hernieder.

Ja, der Herr gibt Gutes und unser Land gibt seinen Ertrag.

Gerechtigkeit geht vor ihm her und bahnt den Weg seiner Schritte. (Ps 85,11-14)

Der Schluss des Psalms zeichnet ein Bild des Friedens. Huld und Treue, Gerechtigkeit und Friede, diese Tugenden bilden ein vertrautes Team, ja mehr noch, eine innige Gemeinschaft, vereint in gegenseitiger Liebe. Umspannt mit diesem Band der Einmütigkeit haben die Feinde des Friedens keine Chance. Die Tugenden sind stärker als ihre Feinde. Und wo sich die Menschen an diese Tugenden halten, wird der Friede aufblühen und mit ihm das ganze Land. Es bringt reichen Ertrag und Wohlstand für alle Menschen.

Die Menschheit aber verfällt immer wieder dem Wahn, dass reicher Ertrag nur durch Ausbeutung erzielt werden kann. Die Mächtigen raffen den Besitz der einfachen Menschen an sich und bekriegen sich dann gegenseitig, um noch mehr Reichtum zusammen zu raffen und am Ende versinkt die Welt in Krieg und Elend. Wann werden wir begreifen, dass im einmütigen Miteinander mehr Gewinn liegt als im einsamen Kampf um den Reichtum? Wann werden wir erkennen, dass wahrer Reichtum darin besteht, mit allen zu teilen, so dass alle genug haben? Friede ist, wenn Gier und Habsucht verschwinden und die Menschen mehr an das Wohl aller als an das eigene Wohl denken.

Herr,

ich will deine Worte des Friedens hören.

Es sind leise Worte,

die im allgemeinen Geschrei oft untergehen.

Ich will zur Stille kommen,

damit ich besser hören kann.

Gott,

lass mich diese Adventszeit

als Chance ergreifen,

deinen Frieden zu finden.

Amen.

1. Advent

Ein schönes Bild, das Paulus hier gebraucht. Die Zeit zwischen dem Ende der Nacht und dem Anbruch des Morgens ist für viele eine der schönsten Zeiten des Tages. In den letzten Stunden der Nacht ist die Welt um uns herum endlich zur Ruhe gekommen. Es ist still, die Luft ist rein. Die Abgase unserer hektischen Betriebsamkeit sind verflogen. Wenn es dann auch noch ein wolkenloser Morgen ist, können wir beobachten, wie das Licht der Sonne das Dunkel der Nacht zunächst langsam und dann immer schneller vertreibt und dabei den Himmel und die ganze Welt in den schönsten Farben erstrahlen lässt.

Morgenmuffel werden selten diese Stunde erleben, manche erleben sie unfreiwillig, weil ihr Beruf sie dazu zwingt, früh aufzustehen, manche stehen bewusst früh auf, um den Zauber dieser Stunde des Morgens zu erleben und vielleicht auch betend zu verbringen. Das aufgehende Licht wurde schon früh zum Symbol für Jesus Christus, insbesondere für seine Auferstehung, die wir am Ostermorgen feiern.

Die Nacht hat immer etwas Unsicheres und Gefahrvolles an sich. Heute können wir die Dunkelheit mit einem Klick auf den Lichtschalter leicht vertreiben und die bewohnten Gegenden werden die ganze Nacht mit Straßenlampen erleuchtet. Aber doch merken wir besonders in den langen und kalten Nächten im November und Dezember, dass das Leben weniger pulsiert als in den kurzen und warmen Sommernächten.

Der Glaube an Jesus Christus ist wie ein heller Morgen nach einer langen Winternacht. Er vertreibt Ängste der Dunkelheit. Das Licht dieses Morgens gibt uns Kraft und Mut zu neuem Leben. Es hilft uns auch, das zu überwinden, wozu wir vielleicht im Verborgenen der Nacht verführt worden sind. Christliches Leben soll tagestauglich sein, es soll nichts an sich haben, was man lieber vor anderen versteckt hält und von dem man fürchtet, dass es ans Licht kommen könnte. Nehmen wir uns die Stunde des Morgens zum Vorbild für unser Leben, jenen Morgen, der immer wieder alles Neu und Schön im Glanz der aufgehenden Sonne erstrahlen lässt.

Dritter Advent

Herr, mein Gott

schweigend stehe ich vor dir

du bist da,

auch wenn ich dich nicht sehe.

Ich befinde mich im Raum deiner Liebe.

Durchdringe mich ganz mit deiner Liebe.

dass ich immer mehr Liebe werde,

so wie du die vollkommene Liebe bist.

Mach mich zum Boten deiner Liebe

dass die Menschen um mich herum

deine Liebe spüren.

Lass uns Menschen eins sein in der Liebe

dass das Fest des Lebens niemals endet.

Amen.

Gottes Wunder

Mit dem vierten Advent sind wir ganz nahe an Weihnachten herangekommen, in diesem Jahr fallen sogar der vierte Advent und Heilig Abend auf den gleichen Tag. Wir haben in den Lesungen des Advents von den Verheißungen der Propheten gehört, die sich nun erfüllen und von Johannes dem Täufer, der das Volk auf das Kommen des Herrn vorbereitet hat. In den Tagen vor Weihnachten lohnt es sich, das erste Kapitel des Lukas-Evangeliums zu lesen. Hier schildert der Evangelist, wie geschickt Gott es damals “eingefädelt” hat, dass das Heil, das er den Menschen verheißen hat, Wirklichkeit werden konnte. Zugleich wird hier die Macht Gottes deutlich, der allezeit Wunder zu wirken vermag. Für Gott ist nichts unmöglich. Aber doch ist Gott darauf angewiesen, dass es Menschen gibt, die bereit sind, Ja zu sagen zu seinem Plan. Nur so können die Wunder geschehen, die Gott für uns Menschen tut.

Durch ihr Ja zu Gottes Plan ist Maria zum Vorbild für alle Menschen geworden – bis heute. Gott wirkt weiter in der Geschichte, immer da, wo Menschen Ja sagen zu seinem Plan. Das Christentum ist mehr als eine Lehre. Es ist die lebendige Begegnung mit Gott, der mitten unter uns Menschen ist. Bereiten wir uns auf Weihnachten vor als ein Fest der Begegnung, ein Fest der Begegnung zwischen uns Menschen und ein Fest der Begegnung mit Gott. Auch wenn wir die Mauern zwischen uns hoch errichtet haben und unsere Herzen vor Gott verschlossen haben, Gott findet einen Weg zu uns, wenn wir ihm nur einen kleinen Spalt lassen, durch den er mit seinem Licht hindurchleuchten kann.