Isidor von Madrid, der am Ende des 11. und zum Beginn des 12. Jahrhunderts in Madrid lebte, war Bauer, Pächter auf dem Land eines Adligen. Über seine Lebenszeit gibt es unterschiedliche Angaben, entweder von etwa 1040 bis 1130 oder von 1082 bis 1172. Der Legende nach wurde er 90 Jahre alt, was sich in beiden Angaben widerspiegelt. Sein Todesjahr 1172 berechnet sich nach der Öffnung seines Grabes im Jahr 1212, bei der man seinen Leichnam unversehrt vorfand und die 40 Jahre nach seinem Tod erfolgt sein soll. Ende des 13. Jahrhunderts verfasste ein Diakon namens Johannes die Lebensgeschichte Isidors.
Vielleicht macht es uns stutzig, warum der Stadtheilige von Madrid Bauer ist. Wenn wir aber ein wenig über die Geschichte der Stadt nachlesen, erscheint uns das nicht mehr so seltsam. Madrid geht wahrscheinlich nicht auf eine Gründung der Römer zurück, erste historische Belege finden sich im 9. Jahrhundert. Damals waren große Teile Spaniens muslimisch. Im Jahr 711 hatten die Mauren das Westgotenreich erobert und auf der iberischen Halbinsel das muslimische Reich al-Andalus errichtet. Nur im Norden Spaniens konnten sich die Christen halten. Von dort begann die christliche Rückeroberung Spaniens, die Reconquista, die bis zum Jahr 1492 dauerte.
Im 9. Jahrhundert bestand Madrid aus einer maurischen Burg und einer Siedlung. Der Name des Ortes weist vermutlich auf den Wasserreichtum der dortigen Gegend hin. Im Jahr 1083 war die Reconquista in Madrid angekommen, Festung und Ort wurden von den Christen erobert. Eine muslimische Belagerung im Jahr 1109 blieb erfolglos, Madrid war fortan christlich. Der Ort wuchs zu einer Stadt, deren Aufstieg zu der Weltmetropole, als die wir sie heute kennen, jedoch erst begann, als die spanischen Könige im Jahr 1561 Madrid als Residenz und Hauptstadt wählten.
Zur Zeit Isidors war Madrid also durchaus ländlich geprägt und die Zeiten, in denen er lebte, waren ziemlich turbulent. Sie waren geprägt von den Kämpfen und Auseinandersetzungen zwischen Christen und Muslimen. Wahrscheinlich war die Bevölkerung noch lange Zeit gemischt, die christliche Herrschaft noch nicht gefestigt, sicher kam es zu Streit zwischen den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen. Es ist anzunehmen, dass der adlige Pachtherr, dem Isidor diente, das Land aufgrund seiner Verdienste bei der Reconquista erhalten hat, Land, das zuvor muslimischen Herren gehört hatte. Um das Land zu bestellen, warb er christliche Pächter an, von denen einer Isidor gewesen ist.
Um das Christentum in den neu erworbenen Gebieten zu festigen, bedurfte es Vorbilder für christliches Leben, besonders auch für die einfache Bevölkerung. Es ging darum, die Fruchtbarkeit des Landes zu steigern und somit die christliche Herrschaft abzusichern. Zugleich sollte der christliche Glaube das Volk einen und gegen die immer noch vorhandenen muslimischen Einflüsse stärken.
Gott ist es, der die Fruchtbarkeit des Landes schenkt und daher ist für einen guten Ertrag neben dem Fleiß der Bauern auch deren Frömmigkeit wichtig. Dass Gott selbst den Lohn der Frommen gibt, auch wenn diese sich mehr dem Gebet als der Arbeit widmen, macht eine Legende aus dem Leben des Heiligen Isidor deutlich. Sie sollte auch uns zu denken geben, die wir in einer Zeit leben, in der viele Menschen nur noch auf die eigene Leistung schauen und vergessen, dass auch Gott seinen Teil schenkt, wenn wir auf ihn vertrauen.
Neidische Nachbarn verklagten Isidor bei seinem Herrn und erzählten, dass Isidor vor lauter Frömmigkeit die Äcker und Weiden verkommen lasse. Der Pachtherr erschien persönlich, gerade als Isidor nach der Heiligen Messe die Kirche verließ. Isidor hörte den Tadel seines Herrn schweigend an. Am Ende bat er ihn, mit ihm aufs Feld zu gehen. Dort angekommen, sah der Herr, wie ein Gespann mit zwei weißen Stieren, das von einem Engel geführt wurde, in geraden, tiefen Furchen den Acker pflügte.
Obwohl selbst sehr arm, war Isidor ein sehr freigiebiger Mensch. Er half jedem, den er in Not sah. Selbst zu den Tieren war er gut, wovon eine weitere Legende erzählt, die uns gerade in der heutigen Zeit, in der die Zerstörung der Natur dramatische Ausmaße annimmt, zu denken geben sollte.
Zusammen mit seinem hartherzigen Nachbarn war Isidor im Winter mit einem Sack Getreide auf dem Rücken auf dem Weg zur Mühle. Da sahen sie einen großen Schwarm hungernder Vögel. Sogleich streute Isidor aus seinem Sack den Vögeln reichlich Futter hin. Der Nachbar aber war empört über diese Verschwendung guten Brotgetreides. Als aber später die Säcke der beiden vom Müller gemahlen wurden, brachte der halbe Sack Isidors zwei Säcke voll von feinstem Mehl, der volle Sack des Nachbarn aber brachte nur einen halben Sack schlechtes Mehl.
Isidor war verheiratet mit Maria de la Cabeza und hatte einen Sohn. Die Legende berichtet vom vorbildlichen christlichen Lebenswandel des Ehepaares. Eines der Wunder Isidors galt der Rettung seiner Familie. Eines Tages fiel sein kleiner Sohn Illan zusammen mit dem Körbchen, in dem er lag, in einen Brunnen. Die Mutter stand hilflos daneben und wusste nicht, wie das Kind zu retten sei. Da begann Isidor mit ihr inständig zu beten und das Wasser des Brunnens stieg bis zu dessen Rand und brachte das Kind in seinem Körbchen unversehrt an die Oberfläche. Isidors Frau zog sich bald nach diesem Wunder zurück und lebte ganz für Gott im Gebet. Sie verstarb im Ruf der Heiligkeit.
Isidor hatte ein langes Leben und soll seine Sterbestunde vorausgesagt haben. Als man nach 40 Jahren seinen Sarg öffnete, fand man den Leichnam unversehrt. Seine Gebeine wurden daraufhin in die Andreaskirche übertragen. Diese lag direkt neben dem Haus des Gutsherrn, in dem Isidor verstorben sein soll. Das Haus wurde im 17. Jahrhundert zu einer Kapelle umgebaut und ist heute Museum für Isidor und die Frühgeschichte von Madrid. Die daran angrenzenden Ländereien, die Isidor selbst bewirtschaftet hat, sind heute ein nach ihm benannter Friedhof und Park. Die Kirche San Isidro mit Friedhof und Park findet man, wenn man die Altstadt Madrids im Südwesten verlässt und den Fluss Manzanares auf der Puente de San Isidro überquert. So wird bis heute die Bedeutung dieses Heiligen für die Stadt Madrid deutlich.
Im Jahr 1620 wurden die Gebeine Isidors und seiner Frau in die ihm geweihte Jesuitenkirche im Zentrum von Madrid übertragen. Isidor wurde im Jahr 1619 seliggesprochen und am 12.März 1622 zusammen mit Ignatius von Loyola, Franz Xaver, Theresia von Avila und Philipp Neri durch Papst Gregor XV. heiliggesprochen. Er ist Patron der Bauern. Auch in Deutschland gibt es bis heute Isidorbruderschaften, die sein Andenken lebendig erhalten.