Ich sah und ich hörte die Stimme von vielen Engeln rings um den Thron und um die Lebewesen und die Ältesten; die Zahl der Engel war zehntausend mal zehntausend und tausend mal tausend. (Offb 5,11)
Der Seher Johannes wurde in den Himmel entrückt und vor Gottes Thron, der umgeben ist von vier geheimnisvollen Lebewesen. Um den Thron herum stehen die Sitze von 24 Ältesten und in deren Mitte thront Jesus Christus als geschlachtetes Lamm. Das Zentrum des Thronsaales ist umgeben von einer unüberschaubar großen Zahl von Engeln. Es sind Bilder, die teilweise der Gotteserscheinung bei Ezechiel entsprechen, dabei aber neu gedeutet werden. Es ist ein Bild der Herrlichkeit Gottes. Gottes Thronsaal ist prächtiger, als die feinsten und kostbarsten Edelsteine, die man sich auf Erden vorstellen kann. Der Seher versucht das Unbeschreibliche mit menschlichen Worten zu beschreiben. Was er sieht ist größer als alle auf Erden vorstellbare Pracht. Der römische Kaiser – der in der Offenbarung immer als Bezugspunkt mitklingt – kann mit all seiner Pracht, seinen Palästen und Hofleuten nicht einmal einen kleinen Bruchteil dieser Herrlichkeit erreichen.
Der himmlische Chor singt das Lied des Lammes. Christus erscheint in der Offenbarung als blutendes, geschlachtetes Lamm mit sieben Hörnern und sieben Augen. Das Lamm steht für Friedfertigkeit und Reinheit, zugleich aber zeigen die sieben Hörner seine unbegrenzte Macht und die sieben Augen seinen Einfluss auf die ganze Welt. In diesem Lamm vereinen sich absolute Macht und absolute Gerechtigkeit. Das Lamm ist mächtig und doch geschlachtet, es wurde getötet, aber es lebt.
Dieses Bild erscheint uns sonderbar. Warum zeigt uns Johannes Christus nicht als Mensch, als Auferstandenen mit Wundmalen und Siegesfahne? Weil das Bild vom geschlachteten Lamm am eindrucksvollsten das Wesen Christi beschreiben kann. Sanft wie ein Lamm, zart und lieblich, zugleich ein Opfertier, wie es das Altes Testament beschreibt. Durch sein Blutopfer hat es die Sünden der Welt getilgt. Und doch ist Christus mächtig, nicht wie ein Opfertier, das sich seinem Schicksal fügen muss, sondern er hat sich selbst aktiv aus eigenem Willen als Opfer dargebracht. Er ist Sohn Gottes, daher lebt er, auch wenn er getötet wurde und zeigt mit seinen Hörnern und Augen seine Macht. Aber es ist eine demütige Macht, die nicht auf gewaltsame Herrschaft setzt, sondern die Herzen mit seiner Liebe regieren will.
Diesem Lamm ruft die himmlische Versammlung zu:
Sie riefen mit lauter Stimme: Würdig ist das Lamm, das geschlachtet ist, Macht zu empfangen, Reichtum und Weisheit, Kraft und Ehre, Lob und Herrlichkeit. (Offb 5,12)
Weil er seine Macht nicht missbraucht, gebührt Christus alle Macht, weil er sich für die Sünden aller hingegeben hat, gebührt ihm der Lobpreis. In Christus zeigt sich Gottes Liebe, die alle Menschen heilen und retten will. Christus allein ist Heilsbringer, darum gebühren ihm allein die Heils- und Segensrufe der ganzen Welt.
Und alle Geschöpfe im Himmel und auf der Erde, unter der Erde und auf dem Meer, alles, was darin ist, hörte ich sprechen: Ihm, der auf dem Thron sitzt, und dem Lamm gebühren Lob und Ehre und Herrlichkeit und Kraft in alle Ewigkeit. Und die vier Lebewesen sprachen: Amen. Und die vierundzwanzig Ältesten fielen nieder und beteten an. (Offb 5,13-14)
Johannes zeigt uns hier, was Liturgie bedeutet. An Gottes Thron wird eine ewige himmlische Liturgie gefeiert. Ihr Abbild feiert die Kirche jeden Sonntag auf Erden. Wir erinnern uns, dass die Vision explizit an einem Sonntag stattfindet. Liturgie ist nicht eine Zusammenkunft von Menschen mit belehrendem Charakter wie etwa ein Vortrag, sie ist nicht eine Spaßveranstaltung zur Unterhaltung des Publikums. Liturgie ist vielmehr eine nach einer festen Ordnung verlaufende Feier zur Verherrlichung Gottes.
Wir sehen verschiedene Chöre, die den Lobpreis Gottes singen. Die vier geheimnisvollen Lebewesen und die 24 Ältesten, die dem Thron Gottes am nächsten stehen, stimmen den Lobpreis an, dann antwortet die unüberschaubar große Zahl der Engel auf diesen Lobruf und schließlich singt ihn die ganze Schöpfung. Am Ende sprechen die vier Lebewesen das “Amen” zur Bekräftigung des Lobgesanges aller und die 24 Ältesten fallen anbetend nieder.
Gemeindeleiter, Chor und Volk, alle haben Teil am Lob Gottes und die Ergriffenheit über dieses Lob mündet in die Anbetung, womit der Zeitpunkt der feierlichen Erhebung der Hostie gemeint sein könnte. Hier ist das himmlische Lamm wirklich inmitten der irdischen Gemeinde gegenwärtig. “Seht das Lamm Gottes”, so spricht der Priester und zeigt uns in der Hostie den gekreuzigten und auferstandenen Herrn der inmitten seiner Kirche gegenwärtig bleibt. Die irdische Versammlung steht der himmlischen also in nichts nach. Hier und dort ist Gott wahrhaft gegenwärtig und es ist der gleiche Lobgesang, der im Himmel und auf Erden gesungen wird. Die Himmelschöre feiern die Liturgie auf Erden mit und der Lobpreis auf Erden dringt bis in den Himmel. In der Liturgie vereinen sich Himmel und Erde zu dem einen Lobpreis Gottes.
Ihm, der auf dem Thron sitzt, und dem Lamm gebühren Lob und Ehre und Herrlichkeit und Kraft in alle Ewigkeit! Amen.