Nachfolge

Als sie auf ihrem Weg weiterzogen, redete ein Mann Jesus an und sagte: Ich will dir folgen, wohin du auch gehst. Jesus antwortete ihm: Die Füchse haben ihre Höhlen und die Vögel ihre Nester; der Menschensohn aber hat keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen kann. (Lk 9,57-58)

Als Jesus auf dem Weg nach Jerusalem ist, kommen mehrere junge Männer auf ihn zu, mit dem Wunsch, ihm nachzufolgen. Ihnen allen macht Jesus deutlich, dass sie sich bei der Nachfolge auf ein entbehrungsreiches Leben einstellen müssen. Sie müssen bereit sein, ihr Zuhause zu verlassen, ihre Familien und ihren gesamten Besitz. Er verspricht ihnen nicht ein besseres Leben, wohl aber ein erfülltes Leben und einen ewigen, unvergänglichen Lohn, der größer und wertvoller ist als aller Besitz und alle Gemeinschaft auf Erden.
Die von dem jungen Mann geäußerte Bereitschaft, Jesus zu folgen, “wohin er auch geht”, könnte unbedacht ausgesprochen sein. Oft kann man sich vorher nicht vorstellen, wie viel eine Entscheidung letztlich von einem fordert. Vielleicht hat er nur die schönen Seiten des Umerziehens Jesu mit seinen Jüngern gesehen, die euphorische Aufnahme ihres Kommens in den einzelnen Orten, die Gastfreundschaft. Es scheint Jesus und seinen Jüngern an nichts gefehlt zu haben, nahezu überall waren sie beliebt und wurden sogar von reichen Leuten zu Gastmählern eingeladen.
Wer aber in die Nachfolge Jesu eintritt, sollte es nicht wegen dieser augenscheinlichen Annehmlichkeiten tun. Ja, es ist ein schöner Nebeneffekt, wenn man wegen der Verkündigung des Glaubens Gastfreundschaft findet. Aber der erste Schritt ist zunächst die Heimatlosigkeit. Es ist der Verzicht auf ein eigenes Zuhause, das Geborgenheit und Behaglichkeit bietet. Das ist der erste und wesentliche Schritt. Wie radikal dieser Schritt ist macht Jesus mit einem Vergleich deutlich. Sogar Tiere haben einfache Behausungen, die Füchse haben ihre Höhlen, die Vögel ihre Nester, wer aber mit Jesus umherzieht, hat nicht einmal das. Er ist auf das angewiesen, was er angeboten bekommt, und er muss damit rechnen, dass er überhaupt keinen Schlafplatz hat.
Sicher, unter freiem Himmel zu schlafen mag im warmen Klima Israels leichter möglich gewesen zu sein als hierzulande, wo es im Winter gar tödlich sein kann. Zumal sind wir heute einige Annehmlichkeiten gewohnt, anders als Leute früherer Zeiten, die kein weiches Federbett hatten, sondern gewohnt waren, auf Stroh oder auf dem Boden zu schlafen. Aber doch können wir Jesu Worten auch heute eine Botschaft an uns entnehmen.
Für alle Christen mag sie heißen, dass wir nicht vergessen sollen, dass es Menschen gibt, denen es nicht so gut geht wie uns. Wir sollen unseren Blick offenhalten für die Nöte von Obdachlosen, Heimatlosen und Flüchtlingen. Wir sollen uns nicht in die Idylle unseres Zuhause zurückziehen, sondern uns der Nöte der Welt bewusst bleiben und wenn möglich und erforderlich, selbst anderen Gastfreundschaft anzubieten.
Es gibt aber auch heute noch Menschen, an die der Ruf Jesu zu radikaler Nachfolge ergeht. Wer diesen Ruf vernimmt, muss sich fragen, ob er bereit ist, seine Heimat zu verlassen, und Jesus dorthin zu folgen, wohin er ruft, auch wenn zunächst nicht klar ist, wohin es geht. Wer Jesus nachfolgt, lässt sich führen, im Vertrauen darauf, dass Gott bereits den Ort bereitet hat, an dem das Leben fruchtbar werden kann.

Herz Jesu – Litanei

Die Herz Jesu-Litanei ist eine Frucht der neu aufblühenden Herz Jesu Verehrung des 17. Jahrhunderts, die besonders auf die Visionen von Margareta Maria Alacoque (1647-1690) zurückzuführen ist. Ihre Anrufungen stammen größtenteils von dem Priester und Schriftsteller Jean Croiset SJ (1656-1738), der mit Margareta Maria Alacoque in Briefwechsel stand. Papst Leo XIII. approbierte die Litanei 1899 für den liturgischen Gebrauch, anlässlich der Weihe der Welt an das Herz Jesu, welche durch Maria Droste zu Vischering angeregt worden war.

War sie im alten Gotteslob noch zu finden, hat das neue Gotteslob nur noch eine moderne Form einer Herz Jesu-Litanei, die mir der Ursprünglichen wenig gemeinsam hat. Dabei wäre es sicher sehr wertvoll für die Kirche, diese Litanei weiter lebendig zu erhalten. Ihre Anrufungen sind von tiefem theologischem Gehalt und zeugen davon, dass diese Litanei nicht nur Ausdruck einer privaten Form der Frömmigkeit ist, sondern vom Glauben der ganzen Kirche geformt worden ist.

P. Alfred Delp SJ (1907-1945), der vor seiner Hinrichtung durch die Nazis im Gefängnis unter anderem eine Meditation über die Herz Jesu Litanei schreibt, formuliert das folgendermaßen:

Der Litanei spürt man an, dass sie unter der sorgenden Obhut der Kirche geworden ist, nicht so sehr aus freier lyrischer Fülle betender Herzen wie andere Litaneien. Das war hier auch sehr notwendig; denn gerade bei der Herz Jesu-Verehrung kommt es bei aller Freiheit des Herzens doch sehr auf theologische Genauigkeit an. (P. Alfred Delp SJ)

Die Litanei beginnt mit einer Anrufung Jesu und der Dreifaltigkeit. Es folgen die einzelnen Anrufungen des Herzens Jesu unter verschiedenen Formen, denen jeweils ein “erbarme dich unser” angefügt wird. Die Litanei schließt mit der Bitte: “Jesus, sanft und demütig, bilde unser Herz nach deinem Herzen” und einem Gebet.

Da die ganze Litanei den Rahmen dieses Beitrags übersteigen würde, möchte ich hier nur einige Anrufungen herausgreifen, die uns zu tieferer Betrachtung anregen möchten:

Herz Jesu, des Sohnes des ewigen Vaters

Herz Jesu, im Schoß der jungfräulichen Mutter vom Heiligen Geist gebildet

Herz Jesu, du Feuerherd der Liebe

Herz Jesu, du Wohnstatt der Gerechtigkeit und Liebe

Herz Jesu, du König und Mitte aller Herzen

Herz Jesu, in dem die ganze Fülle der Gottheit wohnt

Herz Jesu, du Sehnsucht der Schöpfung von Anbeginn

Herz Jesu, du Quell allen Trostes

Herz Jesu, unsere Auferstehung und unser Leben

Herz Jesu, unser Friede und unsere Versöhnung

Herz Jesu, du Freude aller Heiligen

Das Opfer des Melchisedek

Melchisedek, der König von Salem, brachte Brot und Wein heraus. Er war Priester des Höchsten Gottes. (Gen 14,18)

Abram ist als Fremder in das Gelobte Land gekommen, mit seiner Frau Sara, mit Knechten und Mägden und einer stattlichen Anzahl Vieh. Mit seinen Herden zog er durch das Land, von dem Gott ihm gesagt hat, dass er es seinen Nachkommen zum Besitz geben wird – dabei hatte er zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal einen Sohn. Dann kommt es zu einem Krieg. Vier Großkönige ziehen gegen fünf Stadtkönige im südlichen Jordangraben in den Krieg, vernichten dabei auf ihrem Weg auch die im Ostjordanland ansässigen Völker und kehren siegreich zurück. Zu ihrer Beute gehört auch Abrahams Bruder Lot. Doch Abram schafft es, mit einer kleinen Streitmacht seiner Knechte, Lot aus den Händen der Großkönige zu befreien und dabei auch einiges von der Kriegsbeute für sich zu gewinnen. Schwer beladen kehrt er aus dem Norden des Gelobten Landes, wo er den Sieg errungen hat, an den Ort zurück, an dem er sich niedergelassen hat, den Eichen von Mamre in der Nähe von Hebron, südlich von Jerusalem.

Der Weg führt Abram an jenem Ort vorbei, der einmal die Königsstadt des Gelobten Landes sein wird und die Stadt des Tempels des Gottes Israels, der Abram seine Verheißungen gegeben hat. Hier kommt es zu einer denkwürdigen Begegnung. die zum Sinnbild geworden ist für die Geschichte Gottes mit seinem Volk, mit dem Volk des Alten Bundes aber auch dem des Neuen Bundes.

Melchisedek, der König von Salem, brachte Brot und Wein heraus. Er war Priester des Höchsten Gottes. Er segnete Abram und sagte: Gesegnet sei Abram vom Höchsten Gott, dem Schöpfer des Himmels und der Erde und gepriesen sei der Höchste Gott, der deine Feinde an dich ausgeliefert hat. Darauf gab ihm Abram den Zehnten von allem. (Gen 14,18-20)

Melchisedek ist König und Priester von Salem, womit Jerusalem gemeint ist. Die Verbindung von Königtum und Priestertum in einer Person ist nichts Ungewöhnliches im Alten Orient. Er wird vorgestellt als Priester des Höchsten Gottes. Bis jetzt ist im Buch Genesis der Eindruck entstanden, dass nur Abram den Glauben an den Höchsten Gott kannte. Bei den anderen Menschen war dieser Glaube verloren gegangen, sie wissen nicht mehr, woher sie stammen, haben sich andere Götter gemacht. Doch Abram hat die Offenbarung des Höchsten Gottes erhalten, des Gottes, der die Welt erschaffen hat und alles, was in ihr ist. Er wird von Gott in das Land gerufen, in dem er sich in besonderer Weise zeigt, das ihm gehört und das er Abraham und seinen Nachkommen schenken möchte, damit sie den Glauben an ihn darin bewahren.

Nun zeigt sich, dass es in diesem Land in Jerusalem einen König und Priester gibt, der wie Abram diesen Höchsten Gott kennt und die beiden großen Verehrer dieses einen Gottes begegnen einander. Melchisedek bringt Brot und Wein. Brot und Wein gehören zum Opfer, das dem Gott Israels dargebracht wird. Zwölf Brote liegen als Schaubrote auf dem Tisch des Herrn als Opfer für Gott und zur Nahrung für die Priester. Wein wird als Trankopfer für Gott ausgegossen. Brot und Wein gehören zur Feier des Pessach, Jesus feiert mit Brot und Wein das Letzte Abendmahl mit seinen Jüngern und fortan bleibt er selbst in Brot und Wein gegenwärtig, die in der Feier der Eucharistie in seinen Leib und sein Blut verwandelt werden.

Melchisedek segnet Abram und Abram gibt ihm den Zehnten von allem, was er hat. Später werden die Nachkommen Abrams an den Tempel den Zehnten geben. Abram selbst wird so zum Vorbild für diese Tradition, die die Ausübung des Gottesdienstes und den Unterhalt der Priester finanziert. Nun wird uns auch verständlich, was Psalm 110,4 meint, wenn es dort heißt: “Du bist Priester auf ewig nach der Ordnung Melchisedeks.” Letztlich ist das Priestertum in Israel nicht erst durch Mose entstanden, sondern Gott hatte seit Urzeiten in Israel und an der Heiligen Stätte von Jerusalem seine Priester, wovon die Begegnung Abrams mit Melchisedek Zeugnis gibt.

Der Hebräerbrief beruft sich auf Melchisedek und das Zitat aus Psalm 110, um die priesterliche Würde Jesu aus der Schrift zu beweisen. Für fromme Juden galt Jesus nicht als Priester, sondern als Gotteslästerer, der sich eigenmächtig den Messias-Titel angeeignet hat. Die Christen versuchen aber von Anfang an zu beweisen, dass Jesus der ist, an dem sich das Wort der Schrift erfüllt.

So hat auch Christus sich nicht selbst die Würde verliehen, Hohepriester zu werden, sondern der zu ihm gesprochen hat: Mein Sohn bist du. Ich habe dich heute gezeugt, wie er auch an anderer Stelle sagt: Du bist Priester auf ewig nach der Ordnung Melchisedeks. (Hebr 5,5-6)

In einem späteren Kapitel geht der Hebräerbrief nochmals ausführlich auf Melchisedek ein:

Melchisedek, König von Salem und Priester des höchsten Gottes; er, der dem Abraham, als dieser nach der Unterwerfung der Könige zurückkam, entgegenging und ihn segnete und welchem Abraham den Zehnten von allem gab; er, dessen Name König der Gerechtigkeit bedeutet und der auch König von Salem ist, das heißt König des Friedens; er, der vaterlos, mutterlos und ohne Stammbaum ist, ohne Anfang seiner Tage und ohne Ende seines Lebens, ähnlich geworden dem Sohn Gottes: Dieser Melchisedek bleibt Priester für immer. (Hebr 7,1-3)

In jener mystischen (oder doch historischen?) Figur des Melchisedek vereint sich die Verehrung des einen und höchsten Gottes vom Beginn der Schöpfung an über den Gottesdienst Israels im Tempel bis hin zur Feier der Heiligen Messe. Auch dort hat Melchisedek im Ersten Hochgebet seinen Platz. Dieses basiert auf dem alten römischen Messkanon, der für das 5. Jahrhundert bezeugt ist und noch in frühere Zeiten zurückreicht. Dort heißt es:

So bringen wir aus den Gaben, die du uns geschenkt hast, dir, dem erhabenen Gott, die reine, heilige und makellose Opfergabe dar: das Brot des Lebens und den Kelch des ewigen Heiles.

Blicke versöhnt darauf nieder und nimm sie an wie einst die Gaben deines gerechten Dieners Abel, wie das Opfer unseres Vaters Abraham, wie die heilige Gabe, das reine Opfer deines Hohenpriesters Melchisedek.

Bereits zu Urzeiten bestand das Opfer Melchisedeks aus Brot und Wein. Er tritt als Zeuge auf für den Höchsten Gott und zeigt uns, wie die Verehrung dieses Gottes vom ersten Menschen bis in unsere Zeit hinein reicht. Wenn wir den einen und höchsten Gott verehren, folgen wir nicht irgendwelchen klug ausgedachten Geschichten, nicht der Lehre irgendeines Religionsstifters, sondern wir folgen dem, was Gott von Anfang an im Menschen grundgelegt hat. In Jesus Christus ist dieser Gott selbst Mensch geworden und ist in den gewandelten Gaben von Brot und Wein gegenwärtig. Ihn wollen wir preisen und ehren wie im Anfang (der Schöpfung) so auch jetzt in allezeit und in Ewigkeit. Amen.