1. Advent

Ein schönes Bild, das Paulus hier gebraucht. Die Zeit zwischen dem Ende der Nacht und dem Anbruch des Morgens ist für viele eine der schönsten Zeiten des Tages. In den letzten Stunden der Nacht ist die Welt um uns herum endlich zur Ruhe gekommen. Es ist still, die Luft ist rein. Die Abgase unserer hektischen Betriebsamkeit sind verflogen. Wenn es dann auch noch ein wolkenloser Morgen ist, können wir beobachten, wie das Licht der Sonne das Dunkel der Nacht zunächst langsam und dann immer schneller vertreibt und dabei den Himmel und die ganze Welt in den schönsten Farben erstrahlen lässt.

Morgenmuffel werden selten diese Stunde erleben, manche erleben sie unfreiwillig, weil ihr Beruf sie dazu zwingt, früh aufzustehen, manche stehen bewusst früh auf, um den Zauber dieser Stunde des Morgens zu erleben und vielleicht auch betend zu verbringen. Das aufgehende Licht wurde schon früh zum Symbol für Jesus Christus, insbesondere für seine Auferstehung, die wir am Ostermorgen feiern.

Die Nacht hat immer etwas Unsicheres und Gefahrvolles an sich. Heute können wir die Dunkelheit mit einem Klick auf den Lichtschalter leicht vertreiben und die bewohnten Gegenden werden die ganze Nacht mit Straßenlampen erleuchtet. Aber doch merken wir besonders in den langen und kalten Nächten im November und Dezember, dass das Leben weniger pulsiert als in den kurzen und warmen Sommernächten.

Der Glaube an Jesus Christus ist wie ein heller Morgen nach einer langen Winternacht. Er vertreibt Ängste der Dunkelheit. Das Licht dieses Morgens gibt uns Kraft und Mut zu neuem Leben. Es hilft uns auch, das zu überwinden, wozu wir vielleicht im Verborgenen der Nacht verführt worden sind. Christliches Leben soll tagestauglich sein, es soll nichts an sich haben, was man lieber vor anderen versteckt hält und von dem man fürchtet, dass es ans Licht kommen könnte. Nehmen wir uns die Stunde des Morgens zum Vorbild für unser Leben, jenen Morgen, der immer wieder alles Neu und Schön im Glanz der aufgehenden Sonne erstrahlen lässt.

Gerechtigkeit (1Tim)

Mein Herr und mein Gott,
lass mich die Welt sehen mit dem Blick deiner Gerechtigkeit, der ein Blick der Liebe ist.
Heile mein Herz von Hass, Eigensucht und dem Streben, über andere Macht zu haben.
Nicht mein Bild will ich anderen aufdrücken, sondern jeden Menschen so sehen, wie er ist.
Ich will erkennen, dass jeder Mensch seine ganz besonderen Fähigkeiten hat, denn obwohl es Millionen Menschen auf der Erde gibt, ist doch jeder Mensch etwas ganz Besonderes.
Vielleicht bedeutet Gerechtigkeit, dass jeder Mensch die Möglichkeit bekommt, gemäß der Fähigkeiten zu leben, die du in ihm grundgelegt hast.
Berufe Menschen, die andere fördern und sie vor der Macht derer bewahren, die sie nur zu ihrem eigenen Vorteil benutzen wollen.
Lass deine Gerechtigkeit blühen in der Welt und in jedem Menschen, damit die Menschen nicht einander unterdrücken und bekämpfen, sondern dass die Welt hell und bunt bleibt von der Vielfalt, die du uns Menschen geschenkt hast.
Amen.

Allerheiligen

In Reih und Glied stehen sie oft auf den Bildern, die durch die Jahrhunderte hindurch gemalt worden sind, alle Heiligen, die heiligen Männer und die heiligen Frauen, Priester, Ordensleute, weltliche Herrscher, aber auch ganz einfache Menschen. Sie haben prächtige Gewänder an und tragen meist eines ihrer Attribute, damit man sie besser erkennen kann. In der Mitte thront Christus, bei ihm Maria, die Königin aller Heiligen. Oft gibt es auch noch Engel, die die besondere Würde dieser Versammlung hervorheben.

An Allerheiligen blicken wir zunächst auf all die großen Heiligen, die uns durch ihr heiliges Leben zum Vorbild geworden sind. Jeder einzelne von ihnen hat seine je eigene ganz besondere Berufung gelebt. Von manchen großen Heiligen wissen wir nur sehr wenig, aber wir ahnen zumindest, dass etwas Großes um sie war, weil die Menschen sie nach ihrem Tod so hoch geehrt haben. Von vielen Heiligen haben wir aber ausführliche Lebensbeschreibungen. Diese wurden oft durch die Legende überwuchert und es ist manchmal schwierig, aber immer auch spannend dahinter den Kern dessen auszumachen, wie dieser bestimmte Heilige sein Leben gelebt hat. Oft helfen uns dabei auch die überlieferten Worte und Schriften dieser Heiligen.

Es ist spannend, das Leben der Heiligen zu betrachten und zu manch einem Heiligen bekommen wir auch eine ganz besondere persönliche Beziehung. Die Heiligen wollen uns dabei helfen, selbst als Heilige zu leben. Durch die Taufe sind wir zu Heiligen geworden, aber oft werden wir müde und nachlässig darin, diese Heiligkeit in unserem Leben zu bewahren. Ein Leben in Heiligkeit erfordert Entscheidungen, die nicht immer leicht sind. Es bedeutet vor allem, Jesus Christus zum Mittelpunkt meines Lebens zu machen.

Wir wissen nicht, was Gott mit all den Menschen machen wird, die nicht getauft sind. Wir dürfen aber darauf vertrauen, dass vor Gott kein Mensch verloren ist, der einen wenn auch noch so kleinen Kern des Guten in sich bewahrt hat, das Gott in ihn hineingelegt hat. Es ist aber unsere Aufgabe, durch unser heiliges Leben andere zu ermutigen, auch an Jesus Christus zu glauben und sich taufen zu lassen.

Allerheiligen, Tag der Heiligen, Fest der Heiligkeit. Es ist an uns, dass wir uns immer neu für ein Leben in Heiligkeit entscheiden, dass wir Jesus Christus immer neu zum Mittelpunkt unseres Lebens machen. Lassen wir uns auf diesem Weg vom Heiligen Geist führen, dem Geist der Heiligkeit, der uns zeigt, wie Heiligkeit gehrt. Schauen wir auf die Heiligen als unsere Vorbilder, aber versuchen wir nicht, sie zu imitieren, sondern suchen wir unseren eigenen ganz besonderen Weg, wie wir die Liebe Gottes dieser Welt zeigen können.

Gottes Licht (1Tim)

Das Licht der Herrlichkeit scheint mitten in der Nacht. Wer kann es sehen? Ein Herz, das Augen hat und wacht. (Angelus Silesius)

Mein Herr und mein Gott
du König der Könige
und Herr der Herren
lass mich dich erkennen
nicht nach Menschenart
sondern so, wie du bist,
zumindest so
wie ich es zu fassen vermag
Lass mich nie stehen bleiben
sondern immer tiefer in dich eindringen
dich immer mehr erkennen
denn du bist stets größer
und dein Licht ist stets heller
als ich zu erkennen vermag.

Treue im Glauben (2Tim)

Du aber bleibe bei dem, was du gelernt und wovon du dich überzeugt hast. Du weißt, von wem du es gelernt hast; denn du kennst von Kindheit an die Heiligen Schriften, die dich weise machen können zum Heil durch den Glauben an Christus Jesus. Jede Schrift ist, als von Gott eingegeben, auch nützlich zur Belehrung, zur Widerlegung, zur Besserung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit, damit der Mensch Gottes gerüstet ist, ausgerüstet zu jedem guten Werk. (2Tim 3,14-17)

Diese Worte, die Paulus an Timotheus schreibt, lösen in mir positive und negative Empfindungen aus. Zum einen ist das “Bleiben” bei dem Überlieferten und Gelernten gut und wichtig, zum anderen aber hat jede Zeit, und ich denke besonders auch die heutige mit ihren raschen globalen Veränderungen, ihre ganz eigenen neuen Herausforderungen und Fragen, die wir nicht allein mit den Argumenten aus früheren Zeiten beantworten können.
Die Heiligen Schriften, von denen hier die Rede ist, sind in erster Linie die Schriften des Alten Testaments. Sie weisen hin auf Jesus Christus. Für die ersten Christen war es besonders wichtig zu zeigen, dass Jesus Christus der Messias ist, in dem die Verheißungen der Propheten ihre Erfüllung finden. Wer die Heiligen Schriften studiert, findet in ihnen den Beleg dafür, dass das, was Paulus und die anderen Apostel über Jesus Christus lehren, der Wahrheit entspricht, und er findet in ihnen auch die Argumente dafür, dass die verschiedenen Irrlehrer, sei es aus dem Bereich des Judentums oder der Gnosis, nicht in der Tradition der Wahrheit stehen.
Somit muss das “Bleiben” in der Tradition nicht unbedingt rückständig sein. Nur wer das Alte gelernt hat, kann dem Neuen begegnen. Es gibt eine Wahrheit, die durch alle Veränderungen der Geschichte hindurch feststeht. Sie zeigt uns den Menschen als von Gott geschaffenes und auf Gott hin ausgerichtetes Wesen und sie zeigt uns Gott als den Menschen zugewandt, so sehr, dass er in Jesus Christus Mensch wird, um uns zu begegnen und uns den Weg zum wahren Menschsein zu zeigen.
Aber wie können wir heute an einen Gott glauben, der den Menschen erschaffen hat? Wir wissen heute, dass die Schöpfungsberichte der Bibel nur Mythen sind. Wir wissen heute, dass die Welt nicht in sechs Tagen erschaffen worden ist, sondern dass es Milliarden von Jahren gedauert hat, bis die Erde zu einem bewohnbaren Planeten geworden ist. Wir wissen, dass die Erde im Universum keinerlei Sonderstellung hat. Wir sind nicht der Mittelpunkt der Welt, wie es bis vor nicht allzu langer Zeit allgemeiner Konsens war. Warum sollte gerade der Mensch, ein kleines Lebewesen auf einem im Nirgendwo eines riesigen Universums gelegenen Planeten solch eine Bedeutung haben, dass er Gottes Ebenbild ist? Und noch drängender die Frage: Gibt es überhaupt so etwas wie einen Gott im Universum?
Können wir solche Fragen einfach wegwischen mit dem Hinweis, dass die Heiligen Schriften es uns doch so lehren, dass es diesen Gott gibt? Nicht allein der Hinweis auf das Alter dieser Schriften ist Beleg für ihren Wahrheitsgehalt. Ich glaube vielmehr, dass es darauf ankommt, diese Schriften immer wieder neu mit Leben zu füllen. Wichtigstes Argument für Gott ist meiner Ansicht nach die Erfahrung jedes Menschen, der sich wirklich auf ein Leben mit Gott einlässt, dass dieser Gott zu allen Zeiten hält, was er verheißen hat. Gott schafft auch heute Leben, schenkt uns erfülltes Leben, wenn wir ihn zum Herrn unseres Lebens machen.
Die Heiligen Schriften, die Überlieferung der Kirche, das Zeugnis der Heiligen, all das zeigt uns den Weg, wie wir Gott finden, ihm begegnen können, wie es uns gelingt, mit ihm zu leben. Wir können glauben, dass Gott nicht existiert und so leben, als gäbe es ihm nicht. Aber wir können auch daran glauben, dass Gott existiert und so leben, dass er der Herr unseres Lebens ist. Nur wer sich auf das Abenteuer des Glaubens einlässt, kann Gott begegnen und die Erfahrung machen, dass es sich lohnt, den Weg mit ihm zu gehen.
Nur wer selbst lernt, Erfahrungen macht und so zu einer Überzeugung kommt, kann anderen Zeugnis geben. Verbinden wir das Alte mit dem Neuen, vor allem machen wir uns selbst auf den Weg mit diesem Gott, damit wir auch heute Zeugnis geben können vom Heil, das dieser Gott den Menschen schenken möchte. Die Zeit drängt und an jeden von uns ist der Aufruf aus dem Zweiten Timotheusbrief gerichtet:

Ich beschwöre dich bei Gott und bei Christus Jesus, dem kommenden Richter der Lebenden und der Toten, bei seinem Erscheinen und bei seinem Reich: Verkünde das Wort, tritt auf, ob gelegen oder ungelegen, überführe, weise zurecht, ermahne, in aller Geduld und Belehrung! (2Tim 4,1-2)

Verloren im Universum
oder geborgen bei Gott?
Für alles offen
oder auf der Suche nach dem einen Weg?
Verirrt
oder von Gott gefunden?
Nur Menschenworte
oder Gottes Wort, das lebendig ist?
Ich will leben
um zu erfahren
ich will erfahren
um Zeugnis zu geben
für das Leben
und den Gott des Lebens.
Amen.

Ammon, Wüstenvater

Es war um das Jahr 330, als Ammon sich in der südlich der Großstadt Alexandria gelegenen Wüste, die Nitria genannt wird, niederließ. Dort schlossen sich ihm mehrere Schüler an. Ammon kannte damals bereits Antonius den Großen, der weiter südöstlich, auf der anderen Seite des Nils, als Einsiedler lebte. Wir wissen nicht, wie oft Ammon den 13-tägigen Fußmarsch zu Antonius zurückgelegt hat, aber er hat ihn sicher mehrere Male besucht. Es wird berichtet, wie Ammon sich auf diesem Weg einmal verirrt hat und dann durch eine wie eine Hand aussehende Wolke von Gott auf den richtigen Weg gewiesen wurde oder auch, wie er von Engeln auf wundersame Weise über den Nil getragen wurde. Auch Antonius hat Ammon besucht.

Abbas Antonius kam einmal, um Abbas Ammon auf dem Berg Nitria zu besuchen, und als sie sich trafen sagte Ammon: “Durch dein Gebet nimmt die Zahl der Brüder zu und einige von ihnen möchten mehr Zellen bauen, in denen sie in Frieden leben können. Wie weit entfernt von hier sollen wir die Zellen bauen?” Antonius antwortete: “Lass uns zur neunten Stunde essen und dann in die Wüste gehen, um die Gegend zu erkunden.” So gingen sie in die Wüste hinaus und wanderten bis zum Sonnenuntergang. Dann sagte Antonius: “Lass uns beten und hier das Kreuz aufstellen, so dass jene, die das möchten, hier bauen können. Wenn diejenigen, die zurückbleiben, jene, die hier leben, besuchen wollen, dann können sie zur neunten Stunde etwas essen und dann kommen. So können alle untereinander in Kontakt bleiben, ohne dass ihre Gedanken abgelenkt werden.” (Apophthegmata Patrum)

Es war also wichtig, dass die Brüder so nah in Kontakt standen, dass sie sich gegenseitig aufbauen konnten, aber doch so weit entfernt waren, dass sie einander nicht störten, das bedeutet, dass sie einander nicht sehen und hören konnten, wenn sie, wie es damals üblich war, laut beteten oder in der Heiligen Schrift lasen. Zugleich sollte der Weg aber nicht zu weit sein, damit sie sich zur gemeinsamen Feier der Eucharistie am Sonntag treffen konnten. Nur wenige der Mönche waren Priester.
In der Einsamkeit kam es auch immer wieder vor, dass einzelne Brüder Fehler begingen. Hier zeigt sich die große Barmherzigkeit der Väter. Denn ihnen lag nicht daran, dass jene, die gefallen waren, aus der Gemeinschaft ausgeschlossen wurden, sondern dass sie Barmherzigkeit erfuhren und so neue Kraft erhielten, in der nächsten Anfechtung standhaft zu bleiben. Dazu gibt es folgende Geschichte über Ammon:

Der Altvater Ammon kam einmal irgendwo hin, um zu essen. Dort befand sich einer, der einen schlechten Ruf hatte. Es begab sich, dass eine Frau daherkam und in das Kellion des Bruders mit dem üblen Ruf ging. Als die Bewohner des Ortes das erfuhren, gerieten sie in Aufregung und taten sich zusammen, um ihn aus seinem Kellion zu vertreiben. Als sie erfuhren, dass Ammon im Ort sei, gingen sie zu ihm und forderten ihn auf, mit ihnen zu kommen. Als der Bruder das merkte, nahm er die Frau und versteckte sie in einem großen Fass. Als nun die Menge eintraf, wusste der Altvater Ammon bereits, was vorgefallen war, doch um Gottes willen verdeckte er die Sache. Er trat ein, setzte sich auf das Fass und ordnete eine Durchsuchung des Kellions an. Aber, obwohl sie sorgsam suchten, fanden sie die Frau nicht. Da sagte der Altvater Ammon: “Was ist das? Gott soll euch vergeben!” Er ließ ein Gebet verrichten und schickte alle hinaus. Dann nahm er den Bruder bei der Hand und ermahnte ihn: “Gib auf dich acht, Bruder!” Nach diesen Worten ging er weg. (Apophthegmata Patrum)

Zu Lebzeiten von Ammon gehörten etwa 500 Mönche zur Gemeinschaft von Nitria und Kellia. Später ging ihre Zahl in die Tausende. Ammon starb vor seinem Freund und Gefährten Antonius, denn es wird berichtet, dass Antonius sah, wie die Seele von Ammon in den Himmel getragen wurde.

Offenbar mit Christus (Kol 3)

Wenn Christus, unser Leben, offenbar wird, dann werdet auch ihr mit ihm offenbar werden in Herrlichkeit. Darum tötet, was irdisch an euch ist: Unzucht, Unreinheit, Leidenschaft, böse Begierde und die Habsucht, die Götzendienst ist! (Kol 3,4-5)

Christus lebt! Das ist die zentrale Botschaft des Christentums. Wir haben uns wahrscheinlich schon zu sehr an diese Aussage gewöhnt, so dass sie kaum mehr Begeisterung in uns weckt. Aber wir müssen uns immer wieder neu lebendig vor Augen führen, was das bedeutet. Es gibt jemand, der durch den Tod in ein neues Leben hinüber gegangen ist, der uns dann von dieser Welt “jenseits” des Todes begegnet ist und uns zweifelsfrei versichert hat, dass auch wir zu diesem neuen Leben gelangen können.

Das wird an einem Tag sein, an dem Christus wiederkommt. An dem er vor der Welt offenbar wird, sichtbar, wie er es eine gewisse Zeit lang für seine Jünger gewesen ist. Die ersten Christen haben geglaubt, dass dieser Tag bald sein wird. Jetzt sind schon etwa 2000 Jahre vergangen und noch immer ist dieser Tag nicht eingetreten. Wir wissen nicht, wann er kommen wird, aber wir glauben dennoch daran, dass Jesus uns die Wahrheit gesagt hat. Wenn dann jener Tag kommt, werden diejenigen, die dessen würdig sind, bei Jesus sein. Wie Christus dann vor aller Welt offenbar wird, so werden auch die Gläubigen mit ihm offenbar werden, so dass alle Welt sehen kann, wer zu ihm gehört.

Versuchen wir einmal uns vorzustellen und nachzufühlen, wie es ist, wenn wir plötzlich vor den Augen aller bei Christus stehen. Fühlen wir vielleicht, dass da in uns noch etwas ist, was dem widerspricht? Merken wir, dass jemand, der in Sünde lebt, dieses Platzes nicht würdig ist? Halten wir uns stets diesen Tag vor Augen, an dem wir vor den Augen aller Welt neben Christus stehen werden. Prüfen wir uns jeden Tag, ob wir leben, dass wir dessen würdig sind.

Dabei kommt es nicht allein auf uns an. Wollten wir aus eigener Kraft und Vollkommenheit auf diesen Platz gelangen, dann würden wir es nie erreichen. Christus hat uns rein gemacht und geheiligt. Weil er uns liebt, will er uns in sein Reich holen. Aber doch erwartet er von uns, dass wir unser Leben auf dieses Ereignis hin ausrichten. Jesus lässt sich nicht täuschen, er sieht unser Herz. Im Christentum kommt es nicht auf Äußerlichkeiten an. Heiligkeit beginnt im Herzen und von dort strahlt sie in die Welt.

Herr Jesus,

lass mich stets daran denken

dass du mich geheiligt hast.

Lass mich nie vergessen,

welche Würde du mir geschenkt hast.

Ich will stets so leben,

wie du es mir gezeigt hast.

Hilf du mir dabei

und verzeih mir,

wenn ich schwach geworden bin.

Lass mein Herz rein sein,

dass du darin wohnen kannst

und so durch mein Herz

deine Liebe in die Welt strahlt

als Zeichen deiner Herrlichkeit

sie jetzt schon in der Welt ist

und einmal in ihrer Fülle

offenbar werden wird.

Amen.