Und wenn ihr den als Vater anruft, der jeden ohne Ansehen der Person nach seinem Tun beurteilt, dann führt auch, solange ihr in der Fremde seid, ein Leben in Gottesfurcht! Ihr wisst, dass ihr aus eurer nichtigen, von den Vätern ererbten Lebensweise nicht um einen vergänglichen Preis losgekauft wurdet, nicht um Silber oder Gold. (1Petr 1,17-18)
Rettung, Loskauf, Heil, das sind Stichworte, die den gesamten Ersten Petrusbrief sowie alle Schriften des Neuen Testaments wie ein roter Faden durchziehen. Christus ist der Retter der Welt, die Geretteten all jene, die an ihn glauben.
Rettung – aber wovon? Mir kommt hier ein Vers aus dem Kreuzeshymnus des Venantius Fortunatus in den Sinn, in dem es heißt: “du, die Planke, die uns rettet aus dem Schiffbruch dieser Welt”. Die Menschheit hat Schiffbruch erlitten durch ihre unstillbare Gier und ihr Streben nach Macht und Erfolg. Allein das Kreuz Christi bietet die letzte Hoffnung auf Rettung vom drohenden Untergang.
Doch wir werden leicht skeptisch, wenn jemand mit einer Botschaft von Untergang und Rettung daherkommt. Verschwörungstheoretiker nutzen die Angst der Menschen aus, und bieten Alternativkonzepte an, die aber bei genauem Hinsehen eher den Niedergang fördern als ihm entgegenzusteuern. Ist es nicht das tatkräftige und einmütige Zusammenwirken der Menschheit, das Rettung bringt? Brauchen wir da noch einen Gott als Retter?
Das sind Fragen einer aufgeklärten Menschheit und vielleicht sind sie der Grund dafür, warum sich in unserer westlichen Welt immer weniger Menschen für das Christentum interessieren. Dabei steht der heutige Mensch der Religion an sich ja nicht ablehnend gegenüber, aber viele suchen eher nach einer Religion, die ihnen neue Perspektiven zu einem erfüllteren Leben eröffnet, als nach einer Religion, die das Leben mit Gesetzen und Geboten einzuengen scheint.
Daher finde ich es wichtig, die befreiende Botschaft des Christentums wieder mehr in den Vordergrund zu stellen. Was ist das Besondere am Christentum? Lebensregeln und Rituale hat jede Religion, oft hängen diese von der Zeit und dem Ort ab, an dem diese Religion entstanden ist. Allgemein in der Gesellschaft übliche Lebensregeln werden durch die Religion göttlich legitimiert, um ihre Einhaltung noch wirkungsvoller steuern zu können.
Wenn wir auf Jesu Botschaft in den Evangelien blicken so sehen wir, dass er viele der jüdischen Vorschriften nicht gelten lassen wollte und sie bewusst gebrochen und infrage gestellt hat. Ihm ging es stets um den Kern der Gebote. Gott hat sie gegeben, um den Menschen das Zusammenleben zu erleichtern und nicht, um es schwerer zu machen. Gesetze und Gebote sind notwendig, um das Zusammenleben der Menschen zu gestalten, aber nicht alle davon sind in Stein gemeißelt und müssen sich stets an die Veränderungen der Gesellschaft anpassen.
Christi Rettungstat und der Kern des Christentums liegt also nicht in bestimmten Geboten und Ritualen, nach denen die Christen leben. Diese sind wandlungsfähig. Der Kern der christlichen Botschaft besteht meines Erachtens in dem Glauben daran, dass Jesus Christus die Fülle der Offenbarung Gottes gebracht hat und durch seine Auferstehung den endgültigen Sieg über den Tod bewirkt hat und damit bereits auf Erden das Reich Gottes Wirklichkeit geworden ist. Christliches Leben besteht in einem Leben gemäß dieser Hoffnung, dass Leben stärker ist als Tod und dass über allem die Liebe triumphiert. Ein Leben nach dieser Liebe, von der Jesus oft spricht und die alles – Gott, Menschen und Schöpfung – miteinander verbindet, ist die Herausforderung aller Gläubigen und muss erfinderischer sein als die bloße Befolgung festgesetzter Gesetze und Gebote.
Der Glaube daran, dass mit Jesus Christus etwas unüberbietbar Neues in die Welt gekommen ist, bestimmt auch das Gespräch mit anderen Religionen. Da kann man sicher davon sprechen, dass es bei vielen Bräuchen Ähnlichkeiten unter den verschiedenen Religionen gibt, aber wie bereits gesagt, diese rühren daher, dass es sich dabei um den Ausdruck allgemeiner Umgangsformen handelt, die nur sekundär Teil der Religion sind.
Wenn wir aber davon sprechen, dass Christus die Fülle der Offenbarung gebracht hat und mit seiner Auferstehung etwas unüberbietbar Neues gesetzt hat, sehen wir, dass wir dabei auf unvereinbare Gegensätze mit anderen Religionen stoßen. Die Juden erkennen Jesus nicht als den Messias an, der allein so etwas tun könnte. Der Islam sieht Jesus zwar als großen Propheten an, reiht in aber ein in die Reihe der Propheten, die erst mit Mohammed ihren Höhepunkt findet. Nach Sicht der Muslime hat Christus nicht die Fülle der Offenbarung gebracht und auch kein solch entscheidendes Zeichen wie die Auferstehung gesetzt.
Mit dem Glauben an die Auferstehung steht und fällt die Einzigartigkeit des Christentums. Allein die Auferstehung ist die Triebfeder christlichen Handelns. Sie schafft das entscheidend Neue für die Menschheit. Wer an Christus glaubt, hat jetzt schon Anteil an dieser Auferstehung. Er führt ein Leben, das zwar immer noch bedroht ist von Krankheit und Leid, das aber durch keine Macht vernichtet werden kann, weil es trotz Tod und Leid bereits verwandelt ist in ein neues, unvergängliches Leben.
Wir sollten Auferstehung nicht so sehr als Vertröstung auf ein Jenseits sehen. Nur wenn wir verstehen, was Auferstehung schon jetzt mit unserem Leben macht, ermessen wir ihre wahre Kraft. Dies zu erkennen ist die Erfahrung des Heils. Wir sehen uns dann als Gottes Kinder, für die Gott schon hier auf Erden sorgt, wie es Jesus immer wieder sagt. Wer sich so von Gott geliebt und beschenkt erfährt, der wird auch seinen Mitmenschen mit Liebe und Barmherzigkeit begegnen.