Auferstehung – Rettung

Und wenn ihr den als Vater anruft, der jeden ohne Ansehen der Person nach seinem Tun beurteilt, dann führt auch, solange ihr in der Fremde seid, ein Leben in Gottesfurcht! Ihr wisst, dass ihr aus eurer nichtigen, von den Vätern ererbten Lebensweise nicht um einen vergänglichen Preis losgekauft wurdet, nicht um Silber oder Gold. (1Petr 1,17-18)

Rettung, Loskauf, Heil, das sind Stichworte, die den gesamten Ersten Petrusbrief sowie alle Schriften des Neuen Testaments wie ein roter Faden durchziehen. Christus ist der Retter der Welt, die Geretteten all jene, die an ihn glauben.

Rettung – aber wovon? Mir kommt hier ein Vers aus dem Kreuzeshymnus des Venantius Fortunatus in den Sinn, in dem es heißt: “du, die Planke, die uns rettet aus dem Schiffbruch dieser Welt”. Die Menschheit hat Schiffbruch erlitten durch ihre unstillbare Gier und ihr Streben nach Macht und Erfolg. Allein das Kreuz Christi bietet die letzte Hoffnung auf Rettung vom drohenden Untergang.

Doch wir werden leicht skeptisch, wenn jemand mit einer Botschaft von Untergang und Rettung daherkommt. Verschwörungstheoretiker nutzen die Angst der Menschen aus, und bieten Alternativkonzepte an, die aber bei genauem Hinsehen eher den Niedergang fördern als ihm entgegenzusteuern. Ist es nicht das tatkräftige und einmütige Zusammenwirken der Menschheit, das Rettung bringt? Brauchen wir da noch einen Gott als Retter?

Das sind Fragen einer aufgeklärten Menschheit und vielleicht sind sie der Grund dafür, warum sich in unserer westlichen Welt immer weniger Menschen für das Christentum interessieren. Dabei steht der heutige Mensch der Religion an sich ja nicht ablehnend gegenüber, aber viele suchen eher nach einer Religion, die ihnen neue Perspektiven zu einem erfüllteren Leben eröffnet, als nach einer Religion, die das Leben mit Gesetzen und Geboten einzuengen scheint.

Daher finde ich es wichtig, die befreiende Botschaft des Christentums wieder mehr in den Vordergrund zu stellen. Was ist das Besondere am Christentum? Lebensregeln und Rituale hat jede Religion, oft hängen diese von der Zeit und dem Ort ab, an dem diese Religion entstanden ist. Allgemein in der Gesellschaft übliche Lebensregeln werden durch die Religion göttlich legitimiert, um ihre Einhaltung noch wirkungsvoller steuern zu können.

Wenn wir auf Jesu Botschaft in den Evangelien blicken so sehen wir, dass er viele der jüdischen Vorschriften nicht gelten lassen wollte und sie bewusst gebrochen und infrage gestellt hat. Ihm ging es stets um den Kern der Gebote. Gott hat sie gegeben, um den Menschen das Zusammenleben zu erleichtern und nicht, um es schwerer zu machen. Gesetze und Gebote sind notwendig, um das Zusammenleben der Menschen zu gestalten, aber nicht alle davon sind in Stein gemeißelt und müssen sich stets an die Veränderungen der Gesellschaft anpassen.

Christi Rettungstat und der Kern des Christentums liegt also nicht in bestimmten Geboten und Ritualen, nach denen die Christen leben. Diese sind wandlungsfähig. Der Kern der christlichen Botschaft besteht meines Erachtens in dem Glauben daran, dass Jesus Christus die Fülle der Offenbarung Gottes gebracht hat und durch seine Auferstehung den endgültigen Sieg über den Tod bewirkt hat und damit bereits auf Erden das Reich Gottes Wirklichkeit geworden ist. Christliches Leben besteht in einem Leben gemäß dieser Hoffnung, dass Leben stärker ist als Tod und dass über allem die Liebe triumphiert. Ein Leben nach dieser Liebe, von der Jesus oft spricht und die alles – Gott, Menschen und Schöpfung – miteinander verbindet, ist die Herausforderung aller Gläubigen und muss erfinderischer sein als die bloße Befolgung festgesetzter Gesetze und Gebote.

Der Glaube daran, dass mit Jesus Christus etwas unüberbietbar Neues in die Welt gekommen ist, bestimmt auch das Gespräch mit anderen Religionen. Da kann man sicher davon sprechen, dass es bei vielen Bräuchen Ähnlichkeiten unter den verschiedenen Religionen gibt, aber wie bereits gesagt, diese rühren daher, dass es sich dabei um den Ausdruck allgemeiner Umgangsformen handelt, die nur sekundär Teil der Religion sind.

Wenn wir aber davon sprechen, dass Christus die Fülle der Offenbarung gebracht hat und mit seiner Auferstehung etwas unüberbietbar Neues gesetzt hat, sehen wir, dass wir dabei auf unvereinbare Gegensätze mit anderen Religionen stoßen. Die Juden erkennen Jesus nicht als den Messias an, der allein so etwas tun könnte. Der Islam sieht Jesus zwar als großen Propheten an, reiht in aber ein in die Reihe der Propheten, die erst mit Mohammed ihren Höhepunkt findet. Nach Sicht der Muslime hat Christus nicht die Fülle der Offenbarung gebracht und auch kein solch entscheidendes Zeichen wie die Auferstehung gesetzt.

Mit dem Glauben an die Auferstehung steht und fällt die Einzigartigkeit des Christentums. Allein die Auferstehung ist die Triebfeder christlichen Handelns. Sie schafft das entscheidend Neue für die Menschheit. Wer an Christus glaubt, hat jetzt schon Anteil an dieser Auferstehung. Er führt ein Leben, das zwar immer noch bedroht ist von Krankheit und Leid, das aber durch keine Macht vernichtet werden kann, weil es trotz Tod und Leid bereits verwandelt ist in ein neues, unvergängliches Leben.

Wir sollten Auferstehung nicht so sehr als Vertröstung auf ein Jenseits sehen. Nur wenn wir verstehen, was Auferstehung schon jetzt mit unserem Leben macht, ermessen wir ihre wahre Kraft. Dies zu erkennen ist die Erfahrung des Heils. Wir sehen uns dann als Gottes Kinder, für die Gott schon hier auf Erden sorgt, wie es Jesus immer wieder sagt. Wer sich so von Gott geliebt und beschenkt erfährt, der wird auch seinen Mitmenschen mit Liebe und Barmherzigkeit begegnen.

Auferstehung – Hoffnung

Gottes Kraft behütet euch durch den Glauben, damit ihr die Rettung erlangt, die am Ende der Zeit offenbart werden soll. Deshalb seid ihr voll Freude, wenn es für kurze Zeit jetzt sein muss, dass ihr durch mancherlei Prüfungen betrübt werdet. Dadurch soll sich eure Standfestigkeit im Glauben, die kostbarer ist als Gold, das im Feuer geprüft wurde und doch vergänglich ist, herausstellen – zu Lob, Herrlichkeit und Ehre bei der Offenbarung Jesu Christi. (1Petr 1,5-7)

Der Erste Petrusbrief richtet sich an Gemeinden in Kleinasien, die unter Verfolgungen zu leiden haben. Gleich zu Beginn macht der Verfasser, der wahrscheinlich nicht mit dem Apostel Petrus identisch ist, den Kern der christlichen Botschaft deutlich: die Auferstehung Jesu Christi. Christus lebt und mit ihm haben alle Gläubigen Anteil an einem neuen Leben im Reich Gottes.

Welche Antwort geben wir, wenn wir nach dem Grund dafür gefragt werden, warum wir Christen sind? Sind wir es einfach nur, weil unsere Eltern uns haben taufen lassen, oder weil wir es so gewohnt sind? Gehen wir nur zur Kirche, weil sie so gute Angebote für Kinder und Gruppen bietet? Haben wir uns daran gewöhnt, die Auferstehung für etwas ganz Gewöhnliches zu halten, oder staunen wir auch heute noch, wenn wir dieses Wort hören – Auferstehung – und versuchen immer tiefer zu verstehen, was das bedeutet?

Der Glaube an die Auferstehung und ein neues, unvergängliches Leben war sicher für viele Menschen des 1. Jahrhunderts der Grund dafür, dass sie sich zum Christentum bekehrt haben. Viele konnten damals noch die Apostel als die ersten Zeugen der Auferstehung mit eigenen Ohren hören, wie sie voller Begeisterung davon berichtet haben, dass Jesus, der am Kreuz gestorben ist und begraben wurde, plötzlich wieder in ihrer Mitte stand.

Der auferstandene Christus ist in der ganzen Welt gegenwärtig, es gibt keinen Ort der Gottferne mehr, nicht einmal das Reich des Todes, die Unterwelt und auch nicht die Hölle. Es gibt keine Situation, in der Christus nicht bei uns sein kann, es gibt keinen Weg, den er nicht mit uns geht. Und doch machen wir oft die Erfahrung der Gottferne, fragen uns, wie Gott das zulassen kann.

Auch die frühen Christen haben angefangen, an ihrer Begeisterung von der Auferstehung zu zweifeln, als sie plötzlich wegen ihres Glaubens verfolgt und von ihren Mitmenschen gemieden wurden. Der Erste Petrusbrief mahnt zur Standhaftigkeit, will den Zweifelnden sagen, dass nach der Zeit der Verfolgung eine Zeit kommen wird, in der sich der christliche Glaube vor aller Augen als erhaben erweisen wird. Aber ist das wirklich so?

Die Kirchengeschichte zeigt uns den Weg der Ausbreitung des Christentums. Verfolgungen konnten das Christentum nicht auslöschen. Schließlich wurde es im 4. Jahrhundert zur offiziellen Religion im Römischen Reich, hat dessen Untergang überdauert und prägt die Kultur des Abendlandes bis heute. Aber das ist nur eine Seite der Geschichte. Nur wenig erfahren wir über die Kirchen des Ostens, die gleichzeitig mit denen im Römischen Reich entstanden sind und ebenso wie diese apostolischen Ursprung haben.

Ich frage mich oft, warum wir so wenig über das Leben der Apostel nach Pfingsten wissen. Das meiste davon stammt aus dem Bereich der Legende und wird von der historischen Forschung als weitgehend wertlos verworfen. Wir können gut die Mission des Paulus verfolgen, der rastlos das Römische Reich durchwandert hat, wir wissen, dass Petrus im östlichen Mittelmeerraum missioniert hat und ebenso wie Paulus nach Rom gekommen ist. Mit Johannes verbinden wir die Mission in Kleinasien. Die meisten Apostel aber sind nach Osten gewandert, nach Syrien uns Mesopotamien und darüber hinaus bis nach Indien wie der Apostel Thomas. Aber darüber haben wir kaum zuverlässige Berichte. Anscheinend bot allein das Römische Reich die Möglichkeit, dass Schriften wie die Paulusbriefe bis in unsere Zeit überdauert haben.

Ebenso wenig wie über die Mission der Apostel im Nahen und Fernen Osten wissen wir über die christliche Welt, die dort nach deren Wirken entstanden ist. Es gab blühende christliche Gemeinden in Syrien, Persien, Zentralasien und Indien. Diese blieben auch nach der islamischen Eroberung dieser Gebiete weitgehend bestehen. Erst im 14. Jahrhundert verschwanden diese Kirchen zunehmend und was sich seither noch erhalten hat wird in der heutigen Zeit nahezu vollständig ausgelöscht.

Oder blicken wir auf Kleinasien. Dort ist nach der Zeit der Verfolgungen in den ersten Jahrhunderten die Kirche tatsächlich für über tausend Jahre aufgeblüht. Heute aber finden wir dort so gut wie keine Christen mehr. Auf Zeiten der Verfolgungen können also durchaus Zeiten der Blüte folgen, aber sie können auch die nahezu vollständige Auslöschung des Christentums mit sich bringen.

Ich glaube dass es uns Menschen nahezu unmöglich ist, eine Antwort auf das “Warum” dieser Tatsache zu geben. Die Frage nach dem Schicksal des christlichen Glaubens in den einzelnen Regionen dieser Welt muss genauso unbeantwortet bleiben wie die Frage nach dem Schicksal jedes einzelnen Gläubigen. Wir kennen viele Beispiele dafür, dass Menschen aus großer Not durch die Kraft des Glaubens gerettet wurden, aber wir kennen genauso viele Beispiele dafür, dass gläubige Menschen vom Leid überwältigt wurden.

Was bleibt also von der großen Hoffnung des Glaubens? Gilt auch für das Christentum und jeden einzelnen Christen das ganz normale Schicksal aller Menschen, das einige zu Gewinnern und andere zu Verlierern macht? Oder sind einfach unsere Maßstäbe falsch, mit denen wir zwischen Gewinnern und Verlierern unterscheiden? Vielleicht trösten uns einige fromme Antworten über so manche Zweifel hinweg, vielleicht lässt uns der Blick auf die Ecclesia Triumphans des Abendlandes die geschundene Kirche des Ostens vergessen, wie es über viele Jahrhunderte hinweg geschehen ist.

Doch heute merken wir auch in unserer abendländischen Welt, dass die Kraft der Kirche erlahmt ist. Viele wenden sich von ihr ab. Die Frage geht um: wie können wir die Menschen heute erreichen? Und es werden immer neue Konzepte erarbeitet, um Menschen für den Glauben zu gewinnen. Wie wird die Kirche diese Zeit überstehen?

Jesus lebt, diese Tatsache muss uns aufhorchen lassen. Es ist kein leeres Wort. Kraftvoll können wir uns mit der Macht des Auferstandenen auf der ganzen Welt verbinden. Überall ist Christus gegenwärtig, wo auch nur zwei oder drei in seinem Namen versammelt sind. Glauben wir an seine Gegenwart in unserer Mitte.

Auferstehung

Nun könnte einer fragen: Wie werden die Toten auferweckt, was für einen Leib werden sie haben? (1Kor 15,35)

Im langen 15. Kapitel des Ersten Korintherbriefes befasst sich Paulus intensiv mit dem Thema Auferstehung. Die Auferstehung ist Grundlage und Zentrum christlichen Glaubens, das macht Paulus gleich zu Beginn des Kapitels deutlich. Dann geht er auf die Zweifel ein, die einige Gläubige beschäftigen. Ist die Auferstehung nicht nur eine fromme Idee? Was gibt mir Gewissheit darüber, dass Auferstehung real ist? Paulus ist damals auf dem Weg nach Damaskus dem auferstandenen Herrn begegnet. Er ist seither ganz durchdrungen von der Gewissheit, dass Jesus lebt. Das hat sein Leben verändert und er hat so oft die Erfahrung gemacht, dass Gott rettend in sein Leben eingreift. Ihm erscheint es als unmöglich, dass diese Gewissheit eine bloße Einbildung sein könnte.

Nun begegnet Paulus noch einem weiteren Argument, das gegen die Auferstehung angeführt wird. Wie wird sie geschehen? Was passiert mit dem Menschen bei der Auferstehung? Kann der vergängliche menschliche Leib überhaupt in etwas Unvergängliches übergehen? Verwickelt sich der Glaube an die Auferstehung nicht in Widersprüche? Wir kennen ja bereits aus den Evangelien (vgl. Lk 20,27-40) die Frage an Jesus, was denn bei der Auferstehung geschieht, wenn eine Frau nach dem Tod ihres Mannes erneut heiratet hat. Wessen Ehefrau wird sie dann sein?

Jesus macht deutlich, dass das Leben der Auferstehung nicht mit dem irdischen Leben vergleichbar ist. Es wird dann ganz anders sein. Das irdische Leben ist voll von Gegensätzen, die oft unüberwindbar erscheinen. Schwarz oder weiß, verheiratet oder unverheiratet, gut oder böse, dazwischen scheint es nichts zu geben. Aber all diese Gegensätze werden sich auf eine uns jetzt noch unvorstellbare Weise auflösen.

Ähnlich argumentiert Paulus hier. In der Auferstehung werden wir verwandelt werden.

Seht, ich enthülle euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, aber wir werden alle verwandelt werden – plötzlich, in einem Augenblick, beim letzten Posaunenschall. Die Posaune wird erschallen, die Toten werden als Unverwesliche auferweckt, wir aber werden verwandelt werden. (1Kor 15,51-52)

Der Tod braucht uns also nicht zu erschrecken. Mit Christi Auferstehung hat er endgültig seine Kraft verloren. Die orthodoxen Osterikonen zeigen uns, wie Christus nach seinem Tod am Kreuz in die Unterwelt hinabsteigt, die Fesseln und Riegel, mit denen der Tod die Verstorbenen gefangen hält, zerbricht, und die Verstorbenen – symbolisch stehen dafür Adam und Eva – aus den Gräbern herauszieht in das neue Leben der Auferstehung.

Paulus spricht hier ausdrücklich davon, dass alle verwandelt werden. Er unterstreicht diesen Satz noch, indem er ihn als Enthüllung eines Geheimnisses bezeichnet. Wenn wir wirklich an diese Verwandlung glauben, wenn es für uns eine Gewissheit wird, dass uns nichts anderes geschehen kann, als aus diesem irdischen Leib in einen himmlischen Leib verwandelt zu werden, der dann für immer bei Gott ist, dann verändert sich unser Leben. Wir verstehen, warum Paulus so unermüdlich unterwegs war, diese frohe Botschaft zu verkünden. Wir verstehen, wie die frühen Christen in den Verfolgungen dem Tod so furchtlos ins Auge sehen konnten, wir verstehen, wie immer wieder Menschen sich mit ihrem ganzen Leben für andere einsetzen.

Wir werden alle verwandelt werden. Alles andere wird unwichtig angesichts dieser Gewissheit. Vielleicht hilft uns dieser Satz auch, unseren Glauben ganz neu zu verstehen. Viele von uns sind so erzogen worden, dass wir uns an die Gebote halten sollen, damit wir einmal im Gericht gut dastehen. Aber ist es nicht genau anders herum? Wir halten uns an die Gebote, weil wir etwas von diesem zukünftigen Leben schon jetzt Wirklichkeit werden lassen wollen. Wir wollen schon jetzt aus der Verwandlung der Auferstehung heraus leben. Wir sind Kinder einer neuen Welt und diese Welt müssen wir nicht durch unsere Frömmigkeit errichten, sondern sie ist bereits da.

Wir errichten nicht das Reich Gottes, indem wir Menschen taufen und sie zur Einhaltung der Gebote ermuntern. Gottes Reich ist bereits auf Erden und weil wir dazu gehören wollen, lassen wir uns taufen und halten die Gebote. Wir dürfen jetzt schon Kinder Gottes sein. Das ist eine Freude und keine lästige Pflicht. Wer sich vom christlichen Glauben trennen will, weil er ihn nur als Belastung und Einengung des Lebens sieht, der hat noch nicht verstanden, worum es wirklich geht, wahrscheinlich leider auch deshalb, weil in der Kirche wenig darüber geredet wird und viele Gläubige es selbst nicht verstanden haben.

Gott will uns verwandeln, mit seinem himmlischen Leib bekleiden, die Schmerzen und Leiden, die uns der irdische Leib bereitet, wegnehmen. Gott wird uns einmal verwandeln, wir kommen dem gar nicht aus. Aber das muss uns keine Angst machen. Es wird für alle eine Freude sein, mit der Auferstehung den Sieg des Lebens über den Tod zu feiern.

Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Osterfest!

Siegeszeichen Kreuz

Vexilla regis prodeunt,

Fulget crucis mysterium,

Quo carne carnis conditor

Suspensus est patibulo.

Der König siegt, sein Banner glänzt,

geheimnisvoll erstrahlt das Kreuz,

an dessen Balken ausgestreckt

im Fleisch des Fleisches Schöpfer hängt.

So beginnt ein alter Hymnus auf das Kreuz Christi. Er zeigt uns das Kreuz als Banner oder Standarte, die dem Kriegsheer vorangetragen wird, es leuchtet als geheimnisvolles Zeichen auf, wie einst dem Kaiser Konstantin vor der Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312. Kurz vor dieser Schlacht hatte Konstatin die Vision des Kreuzes, und sein Sieg, der ihn zum alleinigen Herrscher des Römischen Reiches machte, wird als Beginn der offiziellen Anerkennung des Christentums im Römischen Reich angesehen. Nur wenige Jahrzehnte später, im Jahr 380 unter Kaiser Theodosius, wurde dann die einst verfolgte Religion selbst zur Staatsreligion, die sich gegen Andersgläubige und interne Abweichler wandte.

Etwa 200 Jahre später verfasst Venantius Fortunatus (um 540 – um 600) diesen Hymnus auf das Kreuz. Die Zeit, in der er lebt, unterscheidet sich in Vielem von der Zeit des Konstantin und Theodosius, zumindest im Westen Europas. Dort hatte die Völkerwanderung das Römische Reich von der Landkarte hinweggefegt. Weitgehend noch unzivilisierte barbarische Stämme beginnen damit, dort neue Reiche zu gründen. Erobern und Erobertwerden wechseln einander ab, bis sich langsam die Ordnung Europas herausbildet, auf deren Grundstrukturen die Gesellschaften Westeuropas bis heute aufbauen.

Venantius Fortunatus hat noch die antike römische Bildung genossen. Er gilt als der letzte römische Dichter der Spätantike und zugleich als erster Dichter des Mittelalters. Der Ostteil des Reiches mit der Hautstadt Konstantinopel/Byzanz bestand nach dem Fall Roms noch etwa tausend Jahre weiter. Kaiser Justinian, während dessen Regierungszeit Venantius Fortunatus aufgewachsen ist, verteidigte Ostrom machtvoll gegen viele Angreifer, wenngleich sein großer Traum von der Eroberung der verlorenen westlichen Gebiete nicht Wirklichkeit wurde. Einzig Ravenna mit seinem Umland blieb den Kaisern noch als Stützpunkt im Westen und bildete einen Vorposten der Zivilisation inmitten der barbarischen Wirren.

Dort in Ravenna hat Venantius Fortunatus den ersten Teil seines Lebens verbracht. Im Jahr 565 brach er zu einer Pilgerreise nach Tours, zum Grab des heiligen Martin auf. In Gallien hat die Römische Kultur den Untergang der Römischen Herrschaft noch lange überdauert. In den Römerstädten Galliens blieb eine Römische Restbevölkerung zurück, zu der auch viele römische Adlige und Gebildete zählten. Ihr gelang es, was sicher nicht einfach war, sich mit den neuen Herrschern zu arrangieren. Auch christlicher Glaube und christliche Tradition blieben so erhalten. Einige der neuen Herrscher und mit ihnen deren Untergebene hatten ja bereits das Christentum angenommen, andere waren noch Heiden und bekehrten sich später. Aber es war ein langer Prozess, in dem das Christentum allmählich heidnisches Denken überlagerte.

Bei seiner Reise durch das merowingische Gallien begegnete Venantius Fortunatus einer anderen großen Persönlichkeit, der heiligen Radegund (um 520-587), die ich ebenfalls hier kurz vorstellen möchte. Radegund war die Tochter des Thüringerkönigs Berthachar. Nachdem der Frankenkönig Chlothar I. im Jahr 531 Thüringen erobert hatte, nahm er Radegund mit in sein Reich. In Athies an der Somme bekam Radegund eine christliche Erziehung. Gegen ihren Willen nahm Chlothar sie um das Jahr 540 zur Frau, um seinen Herrschaftsanspruch über Thüringen zu sichern. Es ist anzunehmen, dass Radegund im Alltagsleben ihren Ehemann nur selten begegnete. Die Ehe blieb Kinderlos. Radegund vertiefte sich immer mehr in den christlichen Glauben, verzichtete auf die Annehmlichkeiten einer Königin, lebte wie eine Nonne und übte sich in Werken der Barmherzigkeit.

Als Chlothar im Jahr 555 ihren Bruder ermorden ließ, floh Radegund nach Noyon. Ihr gelang es schließlich, dass ihre Ehe von der Kirche als ungültig angesehen wurde. So stand ihr der Weg frei, endlich das Leben einer Nonne zu führen. Im Jahr 558 gründete sie bei Portier ein Frauenkloster nach der Regel des hl. Caesarius von Arles und setze ihre Adoptivtochter Agnes zur ersten Äbtissin ein. Sie selbst lebte dort in aller Einfachheit und Demut und starb dort am 13. August 587 im Ruf der Heiligkeit.

Im Jahr 567 kam Venantius Fortunatus nach Portier und begegnete dort Radegund. Es entwickelte sich eine innige geistige Freundschaft. Venantius Fortunatus unterstütze das Kloster und schrieb dort Hymnen und Gedichte. Einen Höhepunkt stellte sicher das Eintreffen einer Reliquie des Hl. Kreuzes Christi dar, ein Geschenk des byzantinischen Kaisers Justin II. Anlässlich der feierlichen Überführung dieser Kreuzreliquie in das nun Sainte-Croix benannte Kloster am 19. November 569 erklang der von Venantius Fortunatus komponierte Hymnus zum ersten Mal.

Geschichte wird lebendig, ein gebildeter Römer, einer der letzten Repräsentanten einer vergangenen Epoche, eine Königstochter aus dem Haus germanischer Eroberer, eine der ersten Frauen aus dieser neuen Welt, über die wir gesicherte Überlieferungen besitzen, treffen sich in einem Kloster in Frankreich. Sie erhalten ein Geschenk des byzantinischen Kaisers, des damals wohl mächtigsten Mannes der Welt. Wir können heute noch die Lebensbeschreibung Radegunds lesen, die Venantius Fortunatus geschrieben hat, wir singen heute noch den Hymnus, der damals zum ersten Mal erklungen ist.

Uns Heutigen mag dieser Hymnus etwas zu pompös erscheinen. Militärische Standarten gehören weitgehend der Vergangenheit an, aber zur damaligen Zeit waren sie allgegenwärtig. Ständig zogen feindliche Heere durch das Land und der Sieger von heute wurde leicht zum Verlierer von morgen und wer andere mit dem Schwert tötete, musste auf der Hut sein, dass das Schwert nicht ihn selbst traf. Und doch gibt es ein Zeichen, das das Alte mit dem Neuen verbindet, das die ganze damals bekannte Welt umspannt, die letzten Reste des untergegangenen Römischen Reiches mit den neuen Herrschern und diese wiederum mit dem fernen Herrscher in Byzanz. Das Kreuz, das Zeichen des Sieges, das beständig sicher steht, auch wenn der Erdkreis sich dreht, Reiche entstehen und zerfallen, Menschen kommen und gehen.

Das Kreuz, an dem unser Schöpfer hing. Venantius Fortunatus dichtet eindrucksvoll: an dem im Fleisch des Fleisches Schöpfer hing, ausgestreckt an einem Balken. Der Schöpfer lässt sich von seinem Geschöpf kreuzigen. Wie groß ist die Brutalität der Menschen und wie groß ist die Barmherzigkeit des Schöpfers. Er antwortet dem Geschöpf nicht mit Vernichtung und Strafe, sondern mit grenzenlosem Verzeihen und mit der Macht der Auferstehung, mit der er alle in sein Reich führen will.

Wie groß ist die Brutalität der Menschen bis heute und diese wurde leider auch von Menschen ausgeübt, die mit dem Banner des Kreuzes vorangingen. Denken wir nur daran, wie viel Leid die Kreuzzüge, die dieses Banner missbraucht haben, gebracht haben, so viel Gewalt und nicht zuletzt die Trennung der Kirche in Ost und West. Können wir uns heute, wenn wir ehrlich sind, überhaupt noch unter das Banner des Kreuzes stellen?

Haben wir Mut, auch heute zum Kreuz zu stehen. Vertrauen wir seiner Kraft. Denken wir aber auch stets daran, dass es ein Zeichen der Einheit und des Friedens ist. Gemeinsam sollen wir hinter diesem Banner ziehen, Menschen aus Ost und West, Nord und Süd, Arme und Reiche, Starke und Schwache. Das Kreuz will alle Völker und Rassen vereinen. Wenn wir so dem Kreuz seine Ehre wiedergeben, dürfen wir es auch heute noch voll Stolz und Vertrauen tragen.

O crux, ave, spes unica,

Hoc passionis tempore,

Piis adauge gratiam

Reisque dona veniam.

O heil’ges Kreuz, sei uns gegrüßt,

du einz’ge Hoffnung dieser Welt.

Den Treuen schenke neue Kraft,

den Sündern tilge alle Schuld.

Gottesknecht

Gott, der Herr, gab mir die Zunge von Schülern, damit ich verstehe, die Müden zu stärken durch ein aufmunterndes Wort. Jeden Morgen weckt er mein Ohr, damit ich höre, wie Schüler hören. (Jes 50,4)

Das Buch Deuterojesaja schildert die Heimkehr Israels aus dem Exil in Babylon. Diese Heimkehr geschieht aber nicht deshalb, damit Israel ein Leben wie vor dem Exil führen kann. Mit dem Auszug aus Babel beginnt eine neue Epoche für das Volk, so wie auch mit dem Auszug aus Ägypten eine neue Epoche begonnen hat. Damals hat Gott mit dem Volk Israel einen Bund geschlossen und das Volk in das verheißene Land geführt. Was nun geschieht übersteigt diesen Bund, denn nun ist Gott nicht nur für Israel da, sondern will durch Israel zu allen Völkern der Erde sprechen. Die neue Epoche, die mit dem Ende des Babylonischen Exils für Israel beginnt, findet mit dem Kommen Jesu Christi ihren Abschluss. Dann wird das umfassende Heil für alle Völker Wirklichkeit.

Gott bereitet Israel darauf vor, zum Licht der Völker zu werden. Der Gottesknecht, der nur in Deuterojesaja auftritt, wird zum Symbol für das neue Israel. Er steht für jeden einzelnen, der Gottes Ruf hört und ihn befolgt. Was Gott von Israel verlangt, übersteigt jedoch die Vorstellungskraft vieler. Viele sehnen sich zurück nach den alten Zeiten und wollen so leben, wie sie meinen, dass es früher gewesen ist. Aber die alten Zeiten sind vorbei, die Welt hat sich verändert. Gott braucht Zeugen, die in dieser neuen Welt seine Botschaft verkünden.

Der leidende Gottesknecht in diesem Lied zeigt uns, dass jeder, der Gottes Ruf ernst nimmt, anecken wird, er wird ausgegrenzt und geschlagen von denen, die sich selbst zu Hütern eines neuen Gesetzes gemacht haben, das sie für das Gesetz Gottes ausgeben. Sie haben Gottes Licht eingesperrt und wollen verhindern, dass es leuchtet, sie wollen selbst groß sein und machen daher Gott klein. Zwar preisen sie Gott mit großen Worten und errichten ihm einen strahlenden Tempel, aber sie wollen verhindern, dass Gott selbst wirkt und sich so zeigt, wie er wirklich ist. Sie vermitteln den Menschen ein falsches Bild von Gott, das seiner wahren Größe nicht entspricht.

Daher wird Gott selbst Mensch in Jesus Christus und zeigt sein wahres Gesicht. Er kommt in aller Einfachheit, er übt Barmherzigkeit und ruft die Menschen dazu auf, in grenzenloser Liebe zusammenzuleben. Gott nimmt sich der Menschen an und will jeden einzelnen in sein Reich aufnehmen. Doch auch Jesus Christus erleidet das Schicksal des Gottesknechtes und wird geschlagen und getötet. Gott aber kann von niemanden getötet werden und die Auferstehung ist der Garant dafür, dass ein Leben als Gottesknecht nicht vergebens ist.

Die wichtigste Eigenschaft des Gottesknechts ist die Bereitschaft zum Hören und Lernen. Der Gottesknecht ist Schüler Gottes. Aber er lernt nicht das, was Menschen über Gott sagen, sondern lernt, auf Gott selbst zu hören. Gott selbst ist es, der ruft. Am Morgen, in der Nacht, während des Tages, Gottes Ruf kann immer ergehen. Aber es fällt uns schwer, ihn zu hören. Wie kann ich Gottes Stimme von den vielen anderen Stimmen unterscheiden? Das bedarf entweder langer Übung oder geschieht in einem Augenblick der Gnade. Wir sollten uns aber nicht lange damit aufhalten, darüber nachzugrübeln, wie schwer es ist, Gottes Stimme zu hören, sondern einfach damit anfangen, nach ihr zu lauschen. Dann findet Gott schon den Weg in unser Ohr.

Gott, der Herr, hat mir das Ohr geöffnet. Ich aber wehrte mich nicht und wich nicht zurück. (Jes 50,5)

Gott selbst öffnet unser Ohr für seine Stimme. Auf uns kommt es dann an, das zu tun, was er sagt. Gottes Wille ist nicht immer leicht zu befolgen. Er besteht nicht darin, dass wir ein bequemes Leben führen. Oft ist es ein Einsatz, der an den Rand unserer Kräfte geht, den Gott von uns fordert. Wenn wir gelernt haben, Gottes Stimme zu hören, besteht der nächste Lernschritt darin, seinen Willen anzunehmen und zu befolgen.