Epiphanie (1) Das Fest

Epiphanie_5

Das Wort Epiphanie meint “Erscheinung, Offenbarwerden” und steht in Zusammenhang mit dem römischen Kaiserkult. Durch sein prunkvolles Auftreten in der Öffentlichkeit wird die Macht und Würde des Herrschers offenbar. Im christlichen Sinn meint dieses Fest, dass die göttliche Würde Jesu Christi den Menschen offenbar wird. Wir können sagen, dass an diesem Fest, anders als beim Weihnachtsfest, an dem die Menschheit des Sohnes Gottes betont wird, hier seine Gottheit im Mittelpunkt steht.

HEUTE wurde die Kirche dem himmlischen Bräutigam vermählt. Im Jordan wusch Christus sie rein von ihren Sünden. Die Weisen eilen mit Geschenken zur königlichen Hochzeit. Wasser wird in Wein gewandelt und erfreut die Gäste.

Diese Antiphon bringt die drei Geheimnisse von Epiphanie zum Ausdruck. Mit dem einleitenden „heute“ wird deutlich, dass wir mit diesem Fest nicht an vergangene Ereignisse erinnern, sondern dass immer wieder das geschieht, was wir feiern.

  • Durch die Anbetung der Weisen aus dem Morgenland wird die göttliche Würde des Kindes offenbar. Die Weisen sind dem Stern gefolgt, der sie zu dem neugeborenen König der Juden geführt hat, dem Messias, dem Sohn Gottes. Ihm bringen sie ihre Verehrung und ihre Gaben dar.
  • Sein öffentliches Wirken beginnt Jesus mit der Taufe im Jordan. Hier spricht die Stimme des Vaters aus dem Himmel: “Dieser ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe.” So offenbart der Vater der Welt die Göttlichkeit des Sohnes.
  • Nach dem Johannesevangelium hat Jesus sein erstes Wunder auf der Hochzeit zu Kana gewirkt, als er Wasser in Wein verwandelt hat. Bei Johannes heißt es dazu: “So tat Jesus sein erstes Zeichen und offenbarte seine Herrlichkeit.” (Joh 2,11)

Epiphanie, das Hochfest der Erscheinung des Herrn, ist das ursprüngliche Fest der Geburt Christi im Osten, wo es spätestens ab dem 4. Jahrhundert allgemein verbreitet ist. Neben dem Osterfest ist Epiphanie eines der ältesten Feste der Christen und das erste Fest überhaupt, das auf ein festes Datum gelegt wurde (Ostern ist ja wegen seiner Abhängigkeit vom Mondkalender ein variables Fest). Ähnlich dem ebenfalls im 4. Jahrhundert entstandenen römischen Weihnachtsfest am 25.12., das auf den heidnischen Festtag des unbesiegbaren Sonnengottes (sol invictus) am Tag der Wintersonnenwende gelegt wurde, ist auch das östliche Fest der Epiphanie von einem heidnischen Festtag beeinflusst.

Die Ursprünge von Epiphanie liegen in Ägypten. Dort feierte bereits Anfang des 3. Jahrhunderts die christliche Sekte der Basilidianer am 6. Januar das Fest der Taufe des Herrn, mit dem sie die Vorstellung verbanden, dass an diesem Tag Christus erst seine Göttlichkeit empfangen hätte. Im heidnischen Ägypten feierte man in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar die Geburt des Sonnengottes Aion aus der Jungfrau Kore und am 6. Januar schöpfte man in einem feierlichen Zeremoniell Wasser aus dem Nil. Zu diesem Fest gehörte auch die Vorstellung, dass an diesem Tag die Quellen des Nil Wein statt Wasser fließen lassen.

Wasser und Taufe stellen von Anfang an ein zentrales Thema von Epiphanie dar. Im Osten wurde das Fest nach Ostern zu einem der zentralen Tauftermine. Bis heute wird an diesem Tag das Dreikönigswasser geweiht. Möglicherweise ist das Gedenken an die Hochzeit von Kana vom heidnischen Nilkult beeinflusst. Die Christen konnten zeigen, dass Jesus es wirklich vermocht hat, Wasser in Wein zu verwandeln, was bei den Heiden allein ein Mythos blieb.

Im Westen wurde das neben der Taufe Jesu und der Hochzeit zu Kana dritte Festgeheimnis, die Ankunft der Weisen beim göttlichen Kind in Betlehem, schließlich zum zentralen Inhalt des Festes, das man seit dem Mittelalter auch Dreikönigsfest nennt. Diese Entwicklung wurde vor allem durch die Übertragung der Gebeine der Heiligen Drei Könige in den Kölner Dom im Jahr 1164 beeinflusst. Aus den Magiern des Matthäusevangeliums wurden drei Könige, die man nun auch mit Namen kannte, Caspar, Melchior und Balthasar. Es entstanden das Brauchtum der Segnung der Wohnungen mit Dreikönigswasser und Weihrauch und die Sternsinger.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.