Dreifaltigkeit

Früh am Morgen stand Mose auf und ging auf den Sinai hinauf, wie es ihm der Herr aufgetragen hatte. Die beiden steinernen Tafeln nahm er mit. Der Herr aber stieg in der Wolke herab und stellte sich dort neben ihn hin. Er rief den Namen des Herrn aus. Der Herr ging vor seinem Angesicht vorüber und rief: Der Herr ist der Herr, ein barmherziger und gnädiger Gott, langmütig und reich an Huld und Treue. (Ex 34,4-6)

Gibt es Gott? Wie ist Gott? Wer ist Gott? Immer wieder stellen Menschen diese Fragen. Es mag Zeiten gegeben haben, in denen viele die Existenz Gottes als selbstverständlich angenommen haben und in denen die Mehrheit der Menschen das ihnen von Kindheit an vermittelte Gottesbild nicht hinterfragt habt. Aber doch beschäftigt nicht nur den Zweifler, sondern auch den gläubigen Menschen die Frage nach Gott.

Am Dreifaltigkeitssonntag präsentiert uns die Kirche eine Lesung aus dem Buch Exodus, die von einer ganz besonderen Gotteserfahrung des Mose spricht. Das Alte Testament kennt kein Gottesbild, ja es verbietet sogar aufs Schärfste, dass sich die Menschen ein Bild von Gott machen. Das war damals sehr ungewöhnlich, denn alle Völker rings um Israel machten sich Bilder und Statuen von ihren Göttern und verehrten sie. Es entspricht dem Wesen des Menschen, dass er alles greifbar und verständlich vor sich haben möchte.

Der Gott Israels aber will den Menschen auf eine andere Weise nahe sein. Er will nicht durch einen äußerlichen Kult verehrt werden, sondern er will im Herzen des gläubigen und gerechten Menschen wohnen. Gott ist nicht dem besonders nahe, der die reichsten Opfergaben bringt, sondern dem, der sich an die Gebote Gottes hält. Die Übermittlung der Zehn Gebote ist auch der Zusammenhang, in dem dieser Text steht.

Was war geschehen? Gott hat Israel durch Mose aus Ägypten geführt, sie sind lange durch die Wüste gezogen und nun schließt Gott mit dem Volk einen Bund, indem er ihm durch Mose seine Gebote übergibt. Aber während Mose lange Zeit auf dem Berg allein mit Gott ist, wird das Volk ungeduldig und macht sich ein goldenes Kalb, das fortan sein Gott sein soll. Es ist leichter für das Volk, ein goldenes Standbild zu verehren, als einen Gott, der im Verborgenen ist.

Als Mose vom Berg herab kommt sieht er das goldene Kalb und wie das Volk es mit kultischem Tanz verehrt. Voller Zorn zerschmettert er die Tafeln, auf die Gott selbst die Zehn Gebote geschrieben hat. Was wird nun geschehen? Wird Gott das Volk vernichten, weil es sich so schnell von ihm abgewandt hat? Nein, Gott ist geduldig. Mose zerstört das goldene Kalb und macht neue Tafeln aus Stein, mit denen er erneut zu Gott auf den Berg steigt, um die Zehn Gebote zu empfangen.

Obwohl das Alte Testament kein Bild von Gott kennt, schildert es ihn doch oft sehr menschlich. Er kann in Zorn geraten, dann aber von einem besonders frommen Menschen wie Mose oder einem Propheten wieder besänftigt werden. Wenn er erscheint, dann geschieht das oft in Verbindung mit Blitz und Donner, aber sein wahres Gesicht verbirgt sich im erfüllten Schweigen. Gott ist für den Menschen nicht fassbar. Er kann dem Menschen nahe kommen, aber doch kann niemand sein Gesicht sehen. Man merkt förmlich, wie schwer es den Verfassern fällt, das, was sich durch menschliche Worte nicht ausdrücken lässt, in Worte zu fassen.

Und dann wird Gott plötzlich doch sichtbar für den Menschen, er kommt als Mensch in diese Welt in seinem Sohn Jesus Christus. Doch damit nicht genug. Christus verheißt, dass nach seinem Weggang der Heilige Geist seine Stelle unter den Menschen einnehmen wird. Zu allen Zeiten haben die Menschen damit gerungen, was das für ein Gott ist, der als Vater im Himmel ist, der seinen Sohn auf die Erde sendet und der dann im Heiligen Geist unter den Menschen gegenwärtig bleibt. Und bei all dem sind es keine drei Götter, sondern Vater, Sohn und Geist sind der eine Gott.

Vielleicht ist es gerade die Angewohnheit des Menschen, alles greifbar und verstehbar machen zu wollen, die uns den Blick auf dieses Geheimnis verstellt. Die Konzilien der Alten Kirche haben versucht, das Unfassbare und Worte zu fassen, Worte, die oft aus langem Streit entstanden sind und wieder Streit und Spaltung verursacht haben, Worte, die bis heute gelten, aber bis heute oft unverstanden und vor allem erklärungsbedürftig sind. Gott will sich nicht in Bilder zwängen lassen, aber auch nicht in Worte.

Gibt es dann überhaupt eine Antwort auf die Frage des Menschen nach Gott? Ich glaube ja. Zu allen Zeiten ist Gott ein Gott der barmherzig, gnädig, langmütig und reich an Huld und Treue ist. Er will das Heil des Menschen. Als Gott des Heils hat er sich den Menschen des Alten Testaments gezeigt, als Heilsbringer ist Jesus Christus aufgetreten und dieses Heil wirkt der Heilige Geist in der Welt. Dieses Heil will Gott uns auch heute schenken. Daran erkennen wir Gott. Wenn wir nach Gott fragen, so müssen wir auch immer danach fragen, wo für uns das Heil sichtbar und erfahrbar wird. Und in diesem Heil erkennen wir den verborgenen Gott.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.