Kommt, lasst uns jubeln dem Herrn, jauchzen dem Fels unsres Heils! Lasst uns mit Dank seinem Angesicht nahen, ihm jauchzen mit Liedern! (Ps 95,1-2)
Psalm 95 ist der klassische Psalm zum Invitatorium, der Eröffnung des täglichen Stundengebetes. Die erste Hore des Tages (entweder die Lesehore/Matutin oder die Laudes) beginnt mit dem Ruf: “Herr, öffne meine Lippen. / Damit mein Mund dein Lob verkünde.” Darauf folgt der Psalm 95 (in modernen Formen des Stundengebets auch ein anderer geeigneter Psalm). Für jeden Wochen- und Festtag gibt es eine eigene Antiphon zu diesem Invitatoriumspsalm, die nicht nur am Anfang und Ende des Psalms, sondern auch nach jedem Abschnitt wiederholt wird. Das Invitatorium wird so zu einer Art Weckruf, der dabei hilft, den besonderen liturgischen Charakter des jeweiligen Tages zu verinnerlichen. Die einzelnen Abschnitte, nach denen die Antiphon wiederholt wird, entsprechen den Abschnitten, in die ich die Auslegung des Psalms aufgeteilt habe.
Am Anfang jedes Tages steht das Lob Gottes. Das soll mein erster Gedanke sein, wenn ich aus dem Schlaf erwache. Ich will Gott loben, der mich in der Nacht behütet hat und mir diesen neuen Tag schenkt. Gott ist der Fels unseres Heils. Mit Gott kann ich sicher durch den neuen Tag gehen, auf Gott kann ich mein ganzes Leben bauen, er gibt mir festen Grund. Das will ich mir an jedem Morgen neu bewusst machen, in dieser Zuversicht in den Tag starten und freudig den preisen, der mir diesen Halt und diese Zuversicht verleiht. In einer geistlichen Gemeinschaft beginnt nicht nur jeder einzelne den Tag mit seinem ganz persönlichen Gotteslob, sondern die ganze Gemeinschaft versammelt sich früh am Morgen, um das Lob Gottes zu singen.
Denn ein großer Gott ist der Herr, ein großer König über allen Göttern. In seiner Hand sind die Tiefen der Erde, sein sind die Gipfel der Berge. Sein ist das Meer, das er gemacht hat, das trockene Land, das seine Hände gebildet. (Ps 95,3-5)
Gott ist Herr und König. Diese Tatsache stellt die Heilige Schrift an vielen Stellen heraus, in den Psalmen ganz besonders in der Gruppe der JHWH-Königs-Psalmen (Ps 93-99), zu denen dieser Psalm gehört. Besonders in nachexilischer Zeit, in der die Endredaktion vieler alttestamentlicher Schriften erfolgt ist, fand im Judentum ein entscheidender Wandel statt. Das Volk hatte keinen König mehr. Zudem lebten viele Juden in der Diaspora über die ganze damals bekannte Welt zerstreut. War in früherer Zeit in Israel – ebenso wie in vielen anderen antiken Kulturen auch – das Königtum das Bindeglied zwischen Gott und Volk, kam es nun zu einer Unmittelbarkeit zwischen Gott und Volk, die ohne die Vermittlung eines Königs auskam, mit anderen Worten, Gott selbst nahm die Funktion des Königs ein. Somit ist es nun auch Gott selbst, der dem Volk die Gesetze gibt und für deren Einhaltung Sorge trägt.
Das Königtum Gottes umfasst die ganze Erde, die als Schöpfung Gottes gesehen wird. Tiefen (Unterwelt) und Höhen (Berge und das Gewölbe des Himmels), Meer und Land, die Welt in ihrer Ganzheit, stammt von Gott und gehört Gott. Auch wenn es in anderen Völkern andere Götter geben mag, so steht der Gott Israels über ihnen und ist für sein Volk der einzige Gott. Es gibt in der gesamten Welt keinen Ort, an dem der Gott Israels nicht gegenwärtig wäre. Das macht die Geschichte des Propheten Jona anschaulich und war für die Juden, die fern vom Land Israel lebten, eine entscheidende Tatsache. Die Verehrung des Gottes Israels war nicht an ein Land gebunden, bauchte keinen König als Vermittler und schließlich nicht einmal unbedingt den Tempel, sondern jeder, der zum Volk Israel gehörte, konnte seinen Gott überall in gleicher Weise verehren, denn es ist der Gott, dem die ganze Erde gehört.
Kommt, wir wollen uns niederwerfen, uns vor ihm verneigen, lasst uns niederknien vor dem Herrn, unserem Schöpfer! Denn er ist unser Gott, wir sind das Volk seiner Weide, die Herde, von seiner Hand geführt. (Ps 95,6-7a)
In Gesten wird die Anbetung Gottes in besonderer Weise zum Ausdruck gebracht. Wer Gott lobt, steht nicht nur einfach da und singt ein eintöniges Lied. Das Lob Gottes ist voller Schwung und Rhythmus und zeigt sich in Tanz und anderen Gesten des Körpers. Erhobene Hände sind Zeichen des Lobpreises, Niederknien und Verneigen sind Zeichen besonderer Verehrung und Anbetung. In Israel gebühren sie letztendlich nur dem einen Gott, keinem anderen Gott und auch keinem Menschen, und möge er eine noch so hohe Stellung innehaben.
Das Bild vom Königtum Gottes ist stets auch mit dem Bild des Hirten verbunden. Das Volk Israel war von seinem Ursprung her ein Hirtenvolk und zu allen Zeiten waren Hirten mit ihren Herden präsent. Jeder wusste, was einen guten Hirten ausmacht. Er gibt seiner Herde Schutz, verteidigt sie gegen wilde Tiere und führt sie jeden Tag auf eine saftige Weide, in deren Nähe es auch frisches Wasser gibt, in den kargen Wüstengegenden des Nahen Ostens sicher keine einfache Sache. Aber Gott kann es und das Volk vertraut auf seinen Schutz und darauf, dass Gott der Erde gute Fruchtbarkeit schenkt.