Denn dieses Gebot, auf das ich dich heute verpflichte, geht nicht über deine Kraft und ist nicht fern von dir. Es ist nicht im Himmel, sodass du sagen müsstest: Wer steigt für uns in den Himmel hinauf, holt es herunter und verkündet es uns, damit wir es halten können? Es ist auch nicht jenseits des Meeres, sodass du sagen müsstest: Wer fährt für uns über das Meer, holt es herüber und verkündet es uns, damit wir es halten können? Nein, das Wort ist ganz nah bei dir, es ist in deinem Mund und in deinem Herzen, du kannst es halten. (Dtn 30,11-14)
Gott hat dem Volk Israel seine Gebote gegeben. Neben dem Herzstück, den Zehn Geboten, sind dies etliche weitere Vorschriften, die das Zusammenleben des Volkes mit seinem Gott und untereinander regeln. Gott hat mit Israel einen Bund geschlossen der besagt, dass Israel in Frieden in seinem Land leben wird, wenn es diese Gebote befolgt.
An erster Stelle steht das Gebot der Einzigkeit Gottes. Israel soll seinen Gott als den einzigen Herrn erkennen und anerkennen und keine fremden Götter verehren. In den einzelnen Vorschriften über den Kult wird ausgeführt, wie die Verehrung Gottes erfolgen soll. Die weiteren Gebote regeln das Zusammenleben der Menschen untereinander. Es geht um den Zusammenhalt der Familie und um die Regeln für ein friedliches Miteinander der Menschen.
Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass die Gebote nicht schwer zu befolgen sind, sie sind nicht etwas Unnatürliches, das dem Menschen fremd wäre oder über seine Kraft hinausginge. Sie zu befolgen ist nichts Unmögliches, wie in den Himmel hinaufzusteigen oder über das Meer zu fahren (Israel war kein Seefahrer-Volk. Nur von Salomo wird berichtet, dass er eine Flotte hatte. Das Meer hatte für Israel stets etwas Bedrohliches, galt geradezu als Überbleibsel des Ur-Chaos, und man konnte sich nicht vorstellen, dieses zu bezwingen).
Die Gebote sind dem Menschen nicht fremd, sondern sie sind etwas Naheliegendes, geradezu Selbstverständliches. Wer darüber nachdenkt, wie eine gerechtes Zusammenleben unter Menschen möglich ist, wird zu dem Schluss kommen, dass das Gesetz des Alten Testamens eine der besten Lösungen dafür ist. Zumindest wenn wir dessen Kern, die Zehn Gebote, betrachten. Einige Vorschriften sind in der Tat nicht mehr zeitgemäß, gerade was die Überordnung des Mannes über die Frau betrifft oder die Anwendung der Todesstrafe.
Einzelne Gesetze ändern sich im Laufe der Zeit, aber ihr Kern bleibt gleich. Es ist die Frage danach, wie ein gerechtes Zusammenleben unter Menschen möglich ist. Wie kann die Familie als Keimzelle der Gesellschaft geschützt werden, und sichergestellt werden, dass Menschen auch im Alter und in Krankheit noch menschenwürdig leben können? Wie kann der Besitz des einzelnen vor dem geschützt werden, der sich auf Kosten anderer bereichern will? Wie können Menschen geschützt werden vor Mord oder Verleumdung? Warum ist es besser, der Wahrheit und Gerechtigkeit den Vorzug zu geben vor Lüge und Ausbeutung?
Jeder Mensch weiß eigentlich, was wahr und gerecht ist. Wir sprechen hier vom Gewissen, das jeder Mensch hat. Aber obwohl er es weiß, tut der Mensch nicht immer das, was wahr und gerecht ist, vor allem deshalb, weil Lüge und Ungerechtigkeit mitunter einen größeren materiellen Vorteil bieten. Hier ist es dann Aufgabe von Gesetzen, durch Androhung von Strafen dafür zu sorgen, dass der mögliche Vorteil durch eine mögliche Strafe soweit unattraktiv wird, dass es dann doch besser erscheint, sich an die Regeln zu halten.
Der Staat kann jedoch mit dem ihm zur Verfügung stehenden Mitteln nicht in allen Fällen für die Einhaltung der Ordnung der Gesetze sorgen. Gerade wenn sich die Verstöße häufen, muss er sich auf die Ahndung schwerwiegender Vergehen beschränken. Es war aber schon immer so, dass auch die Gesellschaft selbst für die Einhaltung der Gesetze sorgt, sei es, dass durch die Aufmerksamkeit anderer kleinere Diebstähle und Betrügereien verhindert werden, sei es, dass mutige Bürger das Wort ergreifen, wenn andere durch Rüpeleien bedroht werden.
Natürlich geht es hier nicht darum, Selbstjustiz zu üben, für die Ahndung von Straftaten ist allein der Staat zuständig. Ich meine aber, dass das friedliche Miteinander von Menschen im Kleinen auch durch das mutige Aufstehen von Menschen vor Ort gestaltet werden kann. Es geht darum, auf breiter Basis wieder ein Gespür für das eigene Gewissen zu wecken. Viele Menschen testen immer wieder aus, wie weit sie gehen können und wenn sie keinen Widerstand spüren, werden sie immer mehr ihren eigenen Vorteil suchen und immer weniger auf andere Rücksicht nehmen.
Viele nehmen in unserer Gesellschaft eine wachsende Ungerechtigkeit wahr, eine zunehmende Spaltung der Gesellschaft in Reich und Arm. Immer weniger Menschen besitzen einen immer größeren Teil des Vermögens. Zudem steigen Mieten und Lebenshaltungskosten, so dass für viele Menschen immer weniger zum Leben bleibt. Immer mehr rutschen in Langzeitarbeitslosigkeit und fühlen sich am Rand der Gesellschaft. Junge Menschen sehen in der bestehenden Ordnung keine Perspektive mehr. Es kommen immer mehr Flüchtlinge in unser Land, die trotz materieller Hilfe zu wenig Hilfe bei der Eingliederung in unsere Gesellschaft bekommen. Es genügt nicht, hier auf staatliche Aktivitäten zu warten. Natürlich muss der Staat hier im Großen verschiedene Maßnahmen in die Wege leiten. Es kommt aber auch auf das kleine Engagement der Menschen vor Ort an. Was sagt mir mein Gewissen, wie ich in meiner Umgebung der wachsenden Ungerechtigkeit entgegensteuern kann? Welchen kleinen Beitrag kann ich dazu leisten? Hier ist Kreativität gefragt und der Mut, auch einmal aus den gewohnten Bahnen auszubrechen. Oft reicht nur eine Kleinigkeit. Wir müssen nicht die Sterne vom Himmel holen oder einen Schatz vom anderen Ufer des Meeres. Der Stern ist in uns, die Schätze vor unserer Tür, wir müssen sie nur entdecken und dann mit anderen teilen.