Sieben Freuden Mariens

Freude kennzeichnet das Leben der Christen, Freude darüber, dass wir von Gott erlöst sind, befreit von Sünde und Tod. Maria war die erste, die diese Erlösung erfahren durfte, denn noch bevor sie Mutter des Erlösers wurde, hat Gott sie bereits der Frucht der Erlösung teilhaft werden lassen.

Gott hat Maria erwählt, die Mutter seines Sohnes zu werden. Allein diese Erwählung ist bereits Grund zur Freude. Maria durfte alle Heilsereignisse, die wir in den großen Festen der Kirche feiern, selbst miterleben. Sie war die erste, die dem Wort, das Fleisch geworden ist und unter uns Menschen gewohnt hat, in die Augen blicken durfte. Ihr hat Gott seinen Sohn anvertraut, sie sah ihn wachsen und sich entwickeln.

Die Mutter des Sohnes Gottes zu sein, war nicht immer leicht. Maria wurde zur Außenseiterin der Gesellschaft, weil sie schwanger war, ohne verheiratet zu sein. Ihr fiel es sicher nicht immer leicht, das was Jesus tat und sagte zu verstehen. Sie musste sich damit abfinden, dass Jesus seine Mutter auf die gleiche Stufe stellte wie alle seine Jünger. Und schließlich musste sie mit ansehen, wie ihr Sohn qualvoll am Kreuz gestorben ist.

Doch sie durfte auch alle seine Wunder erleben, die Freude darüber, dass Menschen geheilt wurden, durfte sie hautnah spüren. Sie gehörte zu der jungen Kirche, die sich in Freude über die Auferstehung Jesu versammelte, betete zusammen mit den Aposteln um den Heiligen Geist und wurde am Ende ihres Lebens von ihrem Sohn mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen.

Die Schmerzen Mariens werden von der Kirche am 14. September gefeiert, ein Fest der Freuden Mariens konnte sich jedoch nicht durchsetzen. Vielleicht lag das auch daran, dass fast jede der Freuden Mariens ihr eigenes großes Fest im Kirchenjahr hat. Eine Schrift von Papst Clemens IV. aus dem Jahr 1265 dient als Beleg dafür, dass es im Mittelalter ein solches Fest gegeben hat, verbreitet war es besonders in den franziskanischen Orden. Papst Pius X. hat ein Fest der Freuden Mariens im Jahr 1906 für die ganze Kirche bestätigt, heute ist es im liturgischen Kalender jedoch nicht mehr zu finden. Das soll uns aber nicht daran hindern, hier an dieses weithin vergessene Fest zu erinnern und die Freuden Mariens zusammenfassend dazustellen.

Die sieben Freuden Mariens sind:

die Verkündigung der Geburt Jesu durch den Engel (Lk 1,26-38, Verkündigung des Herrn am 25.3.)

die Begegnung Marias mit Elisabeth (Lk 1,39-56, Mariä Heimsuchung am 2.7.)

die Geburt Jesu (Lk 2,1-21, Weihnachtsfest am 25.12.)

die Anbetung der Weisen aus dem Morgenland (Mt 2,1-12, Erscheinung des Herrn am 6.1.)

die Wiederfindung des zwölfjährigen Jesus im Tempel (Lk 2,41-52)

die Auferstehung Jesu (Osterfest)

die Aufnahme Mariens in den Himmel (Mariä Himmelfahrt am 15.8.)

Bis auf die Aufnahme Mariens in den Himmel finden sich alle Freuden Mariens in der Heiligen Schrift, besonders im Lukasevangelium. Mit Maria kommen wir hautnah an das Geschehen um Jesus Christus heran, sie zeigt uns ihren Sohn. Sehr schön finde ich diese Vertrautheit zwischen Maria und Jesus in der Ikone dargestellt, deren Herkunft ich leider nicht ermitteln konnte, eine Vertrautheit, die in alle Ewigkeit besteht.

Freuen wir uns mit Maria an Jesus, tragen wir diese Freude in die Welt. Wie Maria sind auch wir erwählt zu Zeugen des Wortes Gottes. Auch wenn es im Leben jedes Christen oft schmerzhafte Momente gibt und der Blick auf die Schmerzen Mariens für viele trostreich sein mag, der Blick auf die Freuden Mariens zeigt uns, dass die Hoffnung trägt und das Glück das Ziel ist, das Gott für uns bereitet hat.