11.11. Hl. Martin

Martin_2

Martin von Tours gehört zu den beliebtesten Volksheiligen und sein Brauchtum ist bis heute lebendig geblieben. Wir kennen die Martinsumzüge mit Laternen, die nicht selten von einem Reiter mit rotem Mantel begleitet werden, der die berühmte Mantelteilung des hl. Martin nachspielt.

Martin wurde im Jahr 316 oder 317 in Sabaria, der Hauptstadt der römischen Provinz Pannonien, dem heutigen Szombathley in Ungarn geboren. Sein Name leitet sich vom heidnischen Kriegsgott Mars ab und bedeutet so viel wie dem Mars gehörend. Sein Vater war römischer Offizier und Martin musste im Alter von 15 Jahren ebenfalls in das Römische Heer eintreten. Es galt als Gesetz, dass die Söhne von Berufssoldaten ebenfalls Soldaten wurden. Martin kam zur berittenen kaiserlichen Garde, einer Art Elitetruppe, der er bis zu seinem Abschied aus der Armee im Jahr 356 angehörte.

Das 4. Jahrhundert, in dem Martin lebte, war eine Zeit tiefer Umbrüche. An seinem Beginn stehen die grausamen Christenverfolgungen, vor allem unter Kaiser Diokletian. Dann kommt mit Kaiser Konstantin der große Umschwung, das Christentum wird im Römischen Reich offiziell erlaubt. Schließlich werden die Christen von Staatsfeinden zu Trägern des Staates und das Christentum zur offiziellen Staatsreligion. Dieser Wandel vollzog sich nicht ohne innere Auseinandersetzungen innerhalb des Christentums. Die Bischöfe waren plötzlich ranghohen Staatsbeamten gleichgestellt und der Kaiser selbst nahm nun Einfluss auf Glaubensinhalte. Bei Auseinandersetzungen um Glaubensinhalte kämpfen nun die einzelnen Gruppen um die kaiserliche Gunst und es kommt zu ersten tiefen Glaubensspaltungen. Zudem war es nun opportun, Christ zu sein, die Bekehrungen nahmen zu, jedoch war es nicht immer einfach, den Glauben bei den Menschen zu vertiefen. Gegen diese Verflachung des Glaubens entwickelte sich das Mönchtum, das den Glauben auf eine tiefe asketische Weise lebte. Das Mönchtum entstand in Ägypten. Martin wird einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, die Ideale des Mönchtums im Abendland heimisch werden zu lassen.

Martin stammte aus einer heidnischen Familie, jedoch interessierte er sich schon als Kind für den christlichen Glauben. Im Alter von 15 Jahren reihte sich Martin unter die Taufbewerber und führte als Soldat ein Leben, das sich von dem der meisten seiner Kameraden unterschied: „Er hielt sich frei von den Lastern, in die sich die Soldatenwelt gewöhnlich verstricken lässt. Seine Güte gegen die Kameraden war groß, seine Liebe erstaunenswert, seine Geduld und Demut überstiegen alles Maß.“

Im Winter des Jahres 334, Martin war damals 18 Jahre alt, war seine Truppe in der gallischen Stadt Amiens stationiert. Es heißt, dass Martin damals schon seinen ganzen persönlichen Besitz an die Armen verschenkt hatte. Er besaß nur noch das, was ihm vom Heer zur Verfügung gestellt wurde und nicht sein persönliches Eigentum war, Waffen, Ausrüstung und Soldatenmantel. In diesem Winter war die Kälte besonders stark und hatte schon viele Todesopfer unter den Armen gefordert. Da sieht Martin einen Bettler am Stadttor, der kurz vor dem Erfrieren ist. Was kann Martin für ihn tun? Er kann ihm nur einen Teil seines Mantels geben, was ihm eine dreitägige Haftstrafe für mutwillige Zerstörung von Militäreigentum einbringen wird.

„Der arme Bettler flehte die Vorübergehenden um Erbarmen an. Aber alle gingen an dem Unglücklichen vorbei. Da erkannte der Mann voll des Geistes Gottes, dass jener für ihn vorbehalten sei, weil die andern kein Erbarmen übten. Doch was tun? Er trug nichts als den Soldatenmantel, den er umgeworfen hatte, alles Übrige hatte er ja für ähnliche Zwecke verwendet. Er zog also das Schwert, mit dem er umgürtet war, schnitt den Mantel mitten durch und gab die eine Hälfte dem Armen, die andere legte er sich selbst wieder um.“

Kurz darauf ließ Martin sich taufen, blieb aber noch im Heer. Als Kaiser Julian im Jahr 356 persönlich vor seinem Heer erscheint, um jedem seiner Elitesoldaten ein Geschenk zu machen, bittet Martin um seine Entlassung. Er begab sich nun in die Schule des Bischofs Hilarius von Poitiers, einem der gebildetsten Männer der damaligen Zeit, um sein geistliches Leben zu vertiefen. Er lehnte es jedoch ab, durch die Weihe eine geistliche Laufbahn einzuschlagen, weil er sich dessen für unwürdig hielt und ein Leben in der Einsamkeit führen wollte. Nach einiger Zeit beschloss Martin, in seine Heimat Pannonien zurückkehren, um dort den christlichen Glauben zu verkünden und seine Eltern wiederzusehen. Seine Mutter ließ sich daraufhin taufen. Die Reise nach Pannonien war abenteuerlich. In den Alpen wäre er beinahe von Räubern umgebracht worden.

Damals war die Lehre der Arianer, die Christus nur als Gott ähnlich aber nicht wesensgleich ansehen, weit verbreitet, und das rechtgläubige Christentum wurde verfolgt. Viele Bischöfe, unter ihnen auch Hilarius, wurden ins Exil geschickt. Auch Martin wurde für sein Eintreten für den rechten Glauben bestraft. Er musste Pannonien verlassen, konnte aber nicht mehr nach Gallien zurückkehren, woraufhin er kurze Zeit in Mailand blieb und sich dann auf eine Insel Nahe der Mittelmeerküste zurückzog. Als Hilarius aus dem Exil zurückkehren durfte, eilte Martin zu ihm nach Poitiers. Vor der Stadt baute Martin ein Kloster. Das christliche Mönchtum war erst kurze Zeit zuvor in der ägyptischen Wüste entstanden und Martin wurde nun zum ersten Mönch in Gallien. Schon damals wirkte er Wunder. Es wird von zwei Totenerweckungen berichtet. Martin hatte nun das lange ersehnte Leben in der Einsamkeit gefunden. Doch zehn Jahre später, im Jahr 371, sollte sich sein Leben noch einmal grundlegend verändern.

„Damals wurde er auf den bischöflichen Stuhl von Tours verlangt. Allein es war kein Leichtes, ihn seinem Kloster zu entreißen. Rusticius, einer der Bürger, warf sich ihm daher bittend zu Füßen. Er gab vor, seine Frau sei krank. So vermochte er ihn zum Fortgehen zu bewegen. Scharen von Bürgern hatten sich unterwegs aufgestellt, und wie unter Ehrengeleit wurde Martin so zur Stadt geführt. Eine unglaublich große Menge hatte sich aus der Stadt wie auch aus den benachbarten Ortschaften zur Bischofswahl eingefunden. Ein Verlangen, ein Wunsch, eine Überzeugung beseelte sie alle: Martin verdiene am meisten die bischöfliche Würde und glücklich sei die Kirche, die einen solchen Oberhirten erhalte.“

Eine andere Legende berichtet, dass Martin, als er vom Wunsch des Volkes, ihn zum Bischof zu machen, erfuhr, sich in einen nahen Stall versteckte. Die Gänse jedoch haben ihn durch ihr lautes Geschnatter verraten. Wie dem auch sei, weder die eigene Bescheidenheit des Heiligen, noch die Bedenken einiger verweltlichter Geistlicher konnten verhindern, dass Martin schließlich Bischof von Tours wurde. Auch als Bischof war Martin darauf bedacht, sein mönchisches Leben so getreu wie möglich weiterzuführen. Das von Martin gegründete Kloster Marmoutier wurde zum Zentrum des jungen Mönchtums in Gallien. Martin selbst trug viel zur Verbreitung des Ideals mönchischen Lebens bei. Als Bischof unternahm er viele Reisen. Viele Wunder werden ihm zugeschrieben und der Bericht darüber füllt den größten Teil seiner Lebensbeschreibung.

Martin starb am 8. November 397 auf einer seiner Seelsorgereisen in Candes. Sein Leichnam wurde nach Tours überführt und dort am 11. November 397 beigesetzt. Sofort begann seine Verehrung als Heiliger. Bis heute wird er auf der ganzen Welt hoch verehrt, über 3500 Kirchen sind seinem Namen geweiht. Martin ist der erste Heilige, der nicht als Märtyrer gestorben ist, sondern die Heiligkeit durch ein entschiedenes Leben als Bekenner des Glaubens erworben hat. Sein Leben ist bis heute ein Vorbild.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.